LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.03.01

Presse-Infos | Der LWL

Sternstunden - Lesungen unter Sternen

Bewertung:

Die "Sternstunden - Lesungen unter Sternen" im Planetarium des Westfälischen Museums für Naturkunde in Münster präsentieren im ersten Halbjahr 2001 ab dem 20. März zwei Bestseller, einen Klassiker, "Liebesgedichte" - und eine neue Stimme.

Nach dem Weggang von Christiane Wilms konnte die Schauspielerin und Mitbegründerin des Theater im Pumpenhaus, Beate Reker, als neue Vorleserin gewonnen werden. Nicht nur Münsteraner Theaterfreunden dürfte sie aus zahlreichen Produktionen bekannt sein. So spielte sie im Jubiläumsprogramm zum 200sten Geburtstag von Annette von Droste-Hülshoff "Wenn alle Lippen sprühen Funken" unter Regie von Harald Redmer und wirkte in der Multimedia-Inszenierung PAX zum 350-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens beim Theater Titanick (Leipzig/Münster) in Kooperation mit dem Pumpenhaus und Compagnie Off (Tours, Frankreich) mit. Mit verschiedenen Produktionen gastierte sie in Deutschland, Dänemark, Belgien und Ägypten. Zur Zeit spielt sie in "Sekretärinnen" nach Frank Wittenbrinck im Borchert-Theater und in "Nichts Schöneres" von Oliver Bukowski unter der Regie von Paula Artkamp.Neben Beate Reker liest weiterhin der bekannte Münsteraner Kabarettist Manne Spitzer im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Die "Sternstunden - Lesungen unter Sternen" beginnen am 20. März mit dem Erstlingswerk einer italienischen Schriftstellerin, das lange Zeit auf der Bestselleriste ganz oben stand, mittlerweile verfilmt wurde: Susanna Tamaros "Geh, wohin dein Herz dich trägt": Eine Art "Brief-Tagebuch" an ihre Enkelin führt Olga noch einmal zurück in ihre eigene Vergangenheit. Schöne und schmerzhafte Ereignisse tauchen wieder auf, genutzte und verpasste Chancen, große und kleine Gefühle. Mit den Augen einer alten Frau betrachtet, scheint nur eines Bestand zu haben: die Liebe zueinander und die Stimme des eigenen Herzens, die den Weg zum Gllück kennt - darum "Geh, wohin dein Herz dich trägt". Am 20. März 2001 um 19.30 Uhr liest Beate Reker aus dem Roman von Susanna Tamaro.

Im April, am 17.04., gibt es einen Klassiker: Beate Reker liest aus "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse die Geschichte "Der Regenmacher".

Liebesgedichte von Heinz Kahlau stehen im Mai auf dem Programm. Manne Spitzer liest am 15.Mai aus dem Gedichtband "Du".

Beendet wird das erste Halbjahresprogramm mit einem Roman, der auf dem "Walkabout" durch das Outback Australiens führt: "Traumfänger" von Marlo Morgan.

Für die jüngeren Zuhörer haben die Veranstalter im März zwei Geschichten von Janell Cannon ausgewählt: "Verdi", die kleine Phytonschlange, die um nichtzs in der Welt so werden will wie ihre erwachsenen Verwandten: grün, faul und langweilig. Und "Stellaluna", der kleine Flughund, der seiner Mutter verlorengeht und von einer Vogelfamilie aufgenommen wird. Er versucht alles, um genau so zu sein, wie die anderen Vogelkinder. Aber das ist sehr beschwerlich.

Am 16. März um 16.50 Uhr liest Manne Spitzer beide Geschichten vor. Dazu gibt es einige Bilder der Autorin.

Im Juni kommt eine Geschichte von Gioconda Belli: "Die Werkstatt der Schmetterlinge". Eine märchenhafte Geschichte um Rudolfo, der ein Wesen schaffen möchte, das so schön ist wie eine Blume, so lebendig wie ein Insekt, so leicht wie ein Vogel... Mit Illustrationen von Wolf Erlbruch.

Das Faltblatt mit dem kompletten Angebot liegt ab sofort im LWL-Museum für Naturkunde und an den bekannten Stellen (z.B. Stadtbücherei, Bürgerberatung) in Münster aus.

3009 Anschläge

Die Fotos schicken wir Ihnen gern per eMail.



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos