LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.02.01
Presse-Infos | Der LWL
Besuch im Paradies: Kinder erkunden Ausstellung im LWL-Museum
Zu Klosterbewohnern auf Zeit werden am Sonntag (25.02.2001) um 16.00 Uhr Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, die an der Führung durch die Sonderausstellung "Fundort Nordrhein-Westfalen. Millionen Jahre Geschichte" teilnehmen. Zunächst erkunden sie im Westfälischen Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit den LWL-Museumspädagogen die Funde aus der mittelalterlichen Klosteranlage Paradiese (Soest). Im anschließenden Suchspiel finden die Kinder zum Beispiel heraus, wo die Nonnen im Kloster gewohnt haben, wo Besucher untergebracht wurden, was alles zu einem mittelalterlichen Kloster gehörte und wie es
ausgestaltet war. Die mittelalterlichen Klöster waren nicht nur Glaubenszentren,
sondern auch wichtigste Produktionsstätten von handgeschriebenen
Büchern. Deshalb dürfen die jungen Klosterbesucher in der Schreibstube auch einmal zu Feder und Tinte greifen und in die Rolle eines Klosterschreibers schlüpfen: Zunächst lernen sie, ihren eigenen Namen in karolingischen Minuskeln zu schreiben, anschließend können sie sich sogar an Buchmalerei versuchen und kunstvoll gestaltete Initialen ausmalen.
Parallel zur Kinderführung beiten die Museumspädagogen der LWL-Landesbildstelle um 16 Uhr eine öffentliche Führung für Erwachsene durch die Sonderausstellung an. Der Eintritt ins LWL-Museum an der Rothenburg 30 kostet für Erwachsene fünf, für Kinder zwei Mark. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist frei, die Kinderführung, an der maximal 15 Kinder teilnehmen können, kostet zwei Mark für Bastelmaterialien. Eine Anmeldung ist für keines der Angebote erforderlich.
Achtung Redaktionen: Das Foto schicken wir Ihnen gerne per eMail. Anruf genügt!
1 410 Anschläge
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos