LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.02.01

Presse-Infos | Der LWL

Zahl der arbeitslosen Behinderten in Westfalen-Lippe saisonbedingt gestiegen

Bewertung:

Der Winter hat den Arbeitsmarkt noch fest im Griff, deshalb ist auch die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten in Westfalen-Lippe gestiegen: 24.007 Behinderte (15.747 Männer und 8.260 Frauen) hatten nach Berechnungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Januar 2001 keine Arbeit. Das sind 443 mehr als im Dezember.

Die Arbeiitslosenquote der Schwerbehinderten ist nach wie vor fast doppelt so hoch wie die aller Arbeitslosen. Erschwerend kommt hinzu, dass arbeitslose Schwerbehinderte überwiegend 50 Jahre und älter sind, deshalb dauert die Arbeitslosigkeit für diesen Personenkreis überdurchschnittlich lange. Das ist ein zusätzlicher Grund für die LWL-Hauptfürsorgestelle und die in Kreisen und kreisfreien Städten tätigen örtlichen Fürsorgestellen, die bestehenden Arbeitsverhältnisse Schwerbehinderter durch intensive Beratung und finanzielle Hilfsangebote zu sichern, damit die Schwerbehinderten erst gar nicht arbeitslos werden", erklärte LWL-Sozialdezernent Dr. Fritz Baur.

969 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos