LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.09.23

Presse-Infos | Kultur

Anmeldung für Westfälische Kulturkonferenz startet

Bewertung:

Münster/Westfalen-Lippe (lwl). Die Anmeldephase für die 12. Westfälische Kulturkonferenz in Münster startet: Unter dem Motto "Die Macht der Veränderung. Wege zu (neuer) Relevanz von Kultureinrichtungen" widmet sich die Konferenz am 30. Oktober der Transformation im Kulturbereich und wie Künstler:innen, Vereine und Kultureinrichtungen diese Transoformation aktiv mitgestalten können. Dabei diskutieren die Teilnehmer:innen Beispiele, neue Erkenntnisse und Methoden mit Fachleuten.

Veranstaltet wird die Konferenz vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (KuPoGe). Eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2023 möglich im Internet unter http://www.westfaelische-kulturkonferenz.lwl.org.

"Kulturakteur:innen unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel. Sie spüren den enormen Druck sich anpassen zu müssen, um wieder oder erneut relevant zu werden", konstatiert die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Doch das darf nicht passiv passieren. Wir können den Wandel aktiv und mutig angehen." Dafür müssen nicht nur Rahmenbedingungen überprüft und angepasst werden, erklärt sie. Es gelte auch, neue Fähigkeiten und Kompetenzen kennenzulernen. Zum Ausprobieren und Diskutieren sei die diesjährige Kulturkonferenz eine gute Gelegenheit.

Dass das Thema der Veränderung zentral und dringlich ist, beschreibt auch der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V., Dr. Tobias Knoblich: "Gesellschaftlicher Wandel und die Transformation von Kultureinrichtungen können nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Wie sich das System von Kulturorganisation und Kulturvermittlung verändern muss, um weitreichende soziale und ökologische Veränderungen aufzugreifen und mitzugestalten, ist Kernthema der Kulturpolitischen Gesellschaft. Deshalb sind wir gerne Kooperationspartner der Konferenz."

Die Kulturkonferenz hinterleuchtet ihr Thema auf drei Ebenen: Welche persönlichen Auswirkungen hat der Wandel? Wie können Einrichtungen von innen heraus andere Strukturen entwickeln oder neue Wege der Zusam­menarbeit beschreiten? Und welche Methoden sind dafür hilfreich?

Diese und weitere Fragen und Themen können die Teilnehmenden in 13 verschiedenen Foren vertiefen. Zum Schluss der Konferenz wird Prof. Dr. Christian Bauckhage vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme in St. Augustin einen Ausblick geben, wie künstliche Intelligenz den Kulturbereich verändert.

Das vollständige Programm der Konferenz und die Möglichkeit zur Anmeldung steht im Internet unter http://www.westfaelische-kulturkonferenz.lwl.org.



12. Westfälische Kulturkonferenz
Montag, 30. Oktober 2023, 10 bis 17 Uhr
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
http://www.westfaelische-kulturkonferenz.lwl.org





Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen die Einladung mit dem vollständigen Programm (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Hannah Pfeiffer, LWL-Kulturabteilung, Telefon: 0251 591-5083, hannah.pfeiffer@lwl.org
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Westfälische Kulturkonferenz 2023_Einladung


LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturabteilung
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos