LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 01.07.25

Presse-Infos | Kultur

Container im Ruhrgebiet

Ausstellung mit Fotos von Udo Kreikenbohm im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Am Donnerstag (10.7.) um 17.30 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Eröffnung der Ausstellung "Strandgut. Container im Ruhrgebiet" mit Fotos von Udo Kreikenbohm in das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Die großen Container-Schiffe auf den Weltmeeren transportieren 90 Prozent aller zwischen den Kontinenten gehandelten Güter. Aber Container sind auch fernab der Küsten präsent. Wer auf diese Boxen achtet, sieht sie plötzlich überall. Container sind kostengünstig und einfach zu erwerben. Sie sind stabil, stapelbar und leicht zu transportieren. Deswegen findet man sie auch im Ruhrgebiet wie Sand am Meer. Oft sind sie zunächst nur als Provisorium gedacht, aber Provisorien können bekanntlich langlebig sein.

Udo Kreikenbohm, der von 1992 bis 2014 für die WAZ als Bildreporter tätig war, ist kreuz und quer durch das Ruhrgebiet gefahren und hat hier und in den umliegenden Regionen Container fotografiert - in Kindergärten, Minigolf-Clubs und Yacht-Häfen, bei Reifenhändlern, Tankstellen und Gartenbaufirmen, aber auch auf dem Trainingsgelände des VfL Bochum.

Die Ausstellung in der Bilderwerkstatt des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg läuft vom 10. Juli bis zum 23. Dezember. Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist kostenlos.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos