LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 21.05.24

Presse-Infos | Kultur

Europäische Archäologietage: Handwerk einst und heute

Der Juni im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). An allen Sonntagen im Juni dürfen sich große und kleine Gäste des LWL-Römermuseums in Haltern auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Der monatliche Familiensonntag (16.6.) fällt auf die Europäischen Archäologietage und steht im Zeichen des Handwerks. Dabei bieter der Familiensonntag unter anderem einen Online-Vergleich von Objekten aus dem LWL-Römermuseum und dem LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne an. Für Interessierte an archäologischer Forschungsgeschichte ist der öffentliche Vortrag "Das römische Kastell auf dem Annaberg: Mythos oder Wirklichkeit?" von LWL-Römerexpertin Dr. Bettina Tremmel (14.6.) gedacht.

Am Sonntag (2.6.) um 11 Uhr wandeln Familien mit Kindern ab acht Jahren "Im Schatten der Legion" durch die Dauerausstellung. Eigentlich hatten Frauen und Kinder in einem Römerlager nichts zu suchen, und doch haben sie ihre Spuren im römischen Haltern hinterlassen. Das Programm zeigt die römischen Legionäre von ihrer privaten Seite und spürt ihren Familien nach.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Spielzeug der Kinder. Darum bestimmt auch ein Würfel, welche Aspekte des Kinderalltags genauer unter die Lupe genommen werden. Um 14 Uhr erfahren Familien mit Kindern ab acht Jahren mehr über römische Handwerks- und Vermessungstechniken - "Vor Ort in Aliso". Auf der Römerbaustelle befindet sich die originalgetreue Rekonstruktion des ehemaligen Westtores des Hauptlagers von Haltern samt zugehörigem Wachhaus. Auf welcher archäologischen Grundlage können solche Rekonstruktionen entstehen und mit welchen Bautechniken wurden sie vor 2.000 Jahren aus dem Boden gestampft?

Am Sonntag (9.6.) startet um 11 Uhr für Familien mit Kindern ab acht Jahren die Führung "Wohnen, Essen, Trinken im Römerlager". Was aßen die Legionäre? Wie wohnten sie? Mit speziellen Suchkarten werden archäologische Funde ermittelt, die verraten, wie die römischen Legionäre vor 2.000 Jahren in den Stützpunkten an der Lippe versorgt wurden und wie sie kochten. Anschließend wird an einer nachgebauten römischen Handmühle das Mahlen von Getreide ausprobiert.

Anlässlich des Tages der Sehbehinderten können blinde und sehbehinderte Gäste, ihre Familien und Freunde um 14 Uhr das Alltagsleben in den Römerlagern an der Lippe tastend erforschen. Denn bei dem Programm "Römerzeit begreifbar" wird ausschließlich mit Objekten gearbeitet, die ertastet und teilweise benutzt werden können - zumeist materialgerechte Nachbildungen, aber auch einzelne Originale. Die Teilnehmenden erproben Marschgepäcke der Legionäre, römische Ausrüstung und Bewaffnung, mahlen mit einer Handmühle Mehl und treffen sich in einem Lederzelt, das bereits im praktischen Einsatz erprobt wurde.

Vortrag: Römisches Kastell auf dem Annaberg?
Im Rahmen eines Fachkolloquiums der LWL-Archäologie für Westfalen findet am Freitag (14.6.) um 18.15 Uhr der öffentliche Abendvortrag "Das römische Kastell auf dem Annaberg: Mythos oder Wirklichkeit?" statt. LWL-Römerexpertin Dr. Bettina Tremmel berichtet über die archäologischen Forschungen auf dem Annaberg und ihre wissenschaftliche und öffentliche Wahrnehmung im Rückblick der vergangenen 125 Jahre.

Familiensonntag "Handwerk einst und heute" - Europäische Archäologietage
Der Familiensonntag zu den Europäischen Archäologietagen (16.6.) trägt das Motto "Handwerk einst und heute". Um 11 Uhr erkunden Familien mit Kindern ab zehn Jahren als "Handwerker der Legion" das antike Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, die Medizin und Töpferei. Dabei lösen die Teilnehmenden gemeinsam kleine praktische Aufgaben.

Danach steht um 14 Uhr die Live-Online-Führung "Zeitsprünge! Von der Antike in die Moderne" auf dem Programm. Die Zeitalter der Römer und der Moderne waren geprägt von Innovationen und technischem Fortschritt. Manches findet bis heute Verwendung, anderes wurde über die Jahrhunderte weiterentwickelt, einiges konnte erst in den vergangenen 200 Jahren umgesetzt werden. Der Online-Vergleich von Objekten aus dem LWL-Römermuseum und dem LWL-Museum für Archäologie verspricht Familien mit Kindern ab zehn Jahren interessante Blicke auf das Handwerk einst und jetzt. Um Anmeldung wird gebeten per Telefon unter 02364 9376-0 oder per E-Mail an: besucherservice-roemermuseum@lwl.org.

"Kalle, der Baumeister" macht sich am Sonntag (23.6.) um 11 Uhr auf, um die Römerbaustelle Aliso zu erkunden. Gemeinsam mit seinen kleinen Gästen ab fünf Jahren entdeckt er dort nicht nur das nachgebaute römische Westtor samt Wachhaus, sondern auch Wissenswertes über die Römer.

Erwachsene und Jugendliche ab vierzehn Jahren nehmen um 14 Uhr "Verschiedene Kulturen - gemeinsame Grenzen" in den Blick. Ein Flusslauf trennte vor 2.000 Jahren Römer und Germanen - der Rhein: links das römische Reich, rechts das Gebiet der Germanen. Die Brukterer waren heimisch an der Lippe, doch auch die Römer markierten dort mit Militärstützpunkten ihren Besitzanspruch. Die Führung geht auf beide Sichtweisen ein. Was war die Motivation der Römer für ihre Feldzüge? Wie verhielten sich die Germanen? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Kulturen gab es?

Am Sonntag (30.6.) um 11 Uhr streifen Familien mit Kindern ab neun Jahren "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern". Diese Führung stellt die reale Welt der Römer der Comic-Antike gegenüber und zeigt, dass beide oft gar nicht so weit auseinanderliegen. Einige der römischen Gegenstände, die in den Asterix-Geschichten dargestellt sind, entsprechen den im Museum ausgestellten Originalen.

Um 14 Uhr dreht sich dann bei der Überraschungsführung "Auf dem Holzweg!" für Familien mit Kindern ab acht Jahren alles um das Thema Holz. Auf der Römerbaustelle Aliso entscheiden die Teilnehmenden und der Zufall, wo es als Nächstes langgeht.

Hintergrund-Informationen
Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

Alle Termine im Überblick
Sonntag, 2.6.

11 Uhr: Öffentliche Führung "Im Schatten der Legion: Frauen und Kinder", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Vor Ort in Aliso", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, im Museum und auf der Römerbaustelle Aliso

Sonntag, 9.6.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Wohnen, Essen, Trinken im Römerlager", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Öffentliche Tastführung "Römerzeit begreifbar", für blinde und sehbehinderte Gäste, ihre Familien und Freunde

Freitag, 14.6.
18:15 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag "Das römische Kastell auf dem Annaberg: Mythos oder Wirklichkeit?" von Dr. Bettina Tremmel

Sonntag, 16.6., Familiensonntag "Handwerk einst und heute" zu den Europäischen Archäologietagen
11 Uhr: Öffentliche Führung "Handwerker der Legion", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
14 Uhr: Live Online-Führung "Zeitsprünge! Von der Antike in die Moderne", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren, um Anmeldung wird gebeten (02364 9376-0 oder besucherservice-roemermuseum@lwl.org)

Sonntag, 23.6.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Kalle, der Baumeister", für Familien mit Kindern ab fünf Jahren, auf der Römerbaustelle Aliso
14 Uhr: Öffentliche Führung "Verschiedene Kulturen - Gemeinsame Grenzen", für Erwachsene und Jugendliche ab vierzehn Jahren

Sonntag, 30.6.<(b>
11 Uhr: Öffentliche Führung "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern", für Familien mit Kindern ab neun Jahren
14 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Auf dem Holzweg!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle Aliso


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de ;

LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8946
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos