LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 09.02.24

Presse-Infos | Psychiatrie

Karnevalsstimmung auf dem LWL-Gelände Warstein

Bewertung:

Warstein (lwl). Helau - am Dienstag herrschte im LWL-Festsaal Warstein Karnevalsstimmung: Das LWL-Pflegezentrum und der LWL-Wohnverbund hatten alle Mitarbeitenden, Bewohner:innen und Leistungsberechtigte zu einem bunten Nachmittag eingeladen. Ergebnis war ein voller Saal, bunte Kostüme und gute Stimmung - eingerahmt von Musik der LWL-Kapelle. Für Programmhöhepunkte sorgten der Besuch des amtierende Prinzenpaars, der Auftritt der Jugendgarde, die Juniorengarde und die Jugendprinzengarde der GWK (Große Warsteiner Karnevalsgesellschaft) sowie die Theatergruppe "Rot Weiße Hühner" des DRK-Warstein.


Mehr Informationen:
LWL-Wohnverbund Warstein
Im LWL-Wohnverbund Warstein werden insgesamt 200 Menschen in unterschiedlichen Wohnangeboten unterstützt (Assistenz in eigener Häuslichkeit, Wohngemeinschaften, Einzelwohnangebote und Wohnen in Familien): Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen sowie Abhängigkeitserkrankungen.

LWL-Pflegezentrum Warstein
Das LWL-Pflegezentrum ist ein Ort zum Leben, an dem sich rund 130 Menschen zuhause fühlen können, deren Pflege- und Betreuungsbedarf die Möglichkeiten der ambulanten Pflege oder konventionellen stationären Altenpflege übersteigt. Das LWL-Pflegezentrum ist auf die Pflege und Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, gerontopsychiatrischen Erkrankungen und Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung spezialisiert.



Pressekontakt:
Jaqueline Bettels, LWL-PsychatrieVerbund Westfalen Kreis Soest, Telefon 02945 981 5087, Mail: presse-lippstadt-warstein@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos