LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 09.02.24

Presse-Infos | Psychiatrie

Raphael Ueding ist neuer Chefarzt der LWL-Klinik für Neurologie

Bewertung:

Gütersloh (lwl). Seit Jahresbeginn ist Raphael Ueding kommissarischer Chefarzt der Klinik für Neurologie im LWL-Klinikum Gütersloh. Der gebürtige Detmolder war zuvor acht Jahre als Oberarzt bei seinem Vorgänger Dr. Thomas Kloß tätig, der den Ruhestand angetreten hat. Das Team der Klinik für Neurologie behandelt Patientinnen und Patienten, die meist älter sind als 70 Jahre.

Schwerpunkt der LWL-Klinik ist die so genannte neuro-geriatrische Komplexbehandlung, wie sie zum Beispiel nach einem Schlaganfall nötig ist. "Dabei erhalten die Patient:innen einen individuellen Behandlungsplan, der medizinische, pflegerische und therapeutischen Behandlungseinheiten aus der Physio-, Ergo- und Logopädie enthält. Ziel ist es, Mobilität, Selbstständigkeit und Alltagsfähigkeiten zu erhalten und zu fördern", so Ueding. "Wir haben zudem auch viel Erfahrung bei Diagnostik und Therapie bei Bewegungsstörungen wie z.B. Parkinson-Erkrankungen und Schwindelsyndromen, bei Polyneuropathien, bei Epilepsien und auch Demenzen. Innerhalb des Klinikums, aber auch mit den umliegenden Krankenhäusern, sind wir sehr gut vernetzt."

Die neurologische Station verfügt über 32 Betten, die Patientinnen und Patienten bleiben im Vergleich mit Akut-Krankenhäusern länger in Behandlung auf den Stationen in Haus 7. Ueding: "Zum Beispiel nach einem Schlaganfall haben wir die Möglichkeit, unsere Patient:innen etwa 18 Tage zu behandeln. Davon profitieren betagte Menschen ganz besonders, wir bieten ihnen in der Behandlung selten gewordene Güter: Zeit und Tat. Damit können wir den Therapieerfolg häufig deutlich verbessern. Wir wollen noch während des Aufenthaltes die Weichen für die Rückkehr in den Alltag und nach Hause stellen. Unser Sozialberatungs-Team stellt mit viel Engagement und Erfahrung sicher, dass das heimische Umfeld der Patientinnen und Patienten optimal angepasst wird." Nicht nur die gute Kommunikation mit den Patient:innen sei wichtig, das Team lege großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Angehörigen.

Der 54-jährige Ueding hatte sein Medizinstudium in Lübeck absolviert. Dort war er im Anschluss als Arzt im Praktikum in der Neurochirurgie tätig. In Lemgo arbeitete er als Assistenzarzt in der Neurologie, Kontakte zum LWL-Klinikum Gütersloh hatte er 2004, als er hier sein psychiatrisches Jahr absolvierte. Er erwarb seine Facharztbezeichnung in Lemgo und wurde dort zum Oberarzt berufen. 2014 wechselte er in gleicher Funktion in die neurologische Abteilung des LWL-Klinikums Gütersloh.



Pressekontakt:
Barbara Köhling, LWL-Klinikum Gütersloh, Telefon 01523-4627253, barbara.koehling@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Gütersloh
Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos