LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 02.02.24

Presse-Infos | Psychiatrie

Für mehr Patientenwohl

LWL-Tagesklinik in Benninghausen eröffnet

Bewertung:

Lippstadt (lwl). Helle Flure, große Räume und ein engagiertes Team, dass in den Startlöchern steht: Am Mittwoch (31.1.) hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die neue LWL-Tagesklinik in Benninghausen mit einer kleinen Feier eröffnet. Die ersten Patient:innen werden jetzt hier behandelt.

Psychische Erkrankungen werden immer häufiger und der Bedarf an Unterstützung ist höher, als das Angebot an Hilfe, auch im Kreis Soest. "Fast ein Drittel aller Erwachsenen ist betroffen, am häufigsten sind Depressionen und Angstzustände verbreitet", sagte Prof. Dr. Ronald Bottlender, Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, bei der Eröffnung der Tagesklinik in Lippstadt-Benninghausen, die genau an dieser Versorgungslücke ansetzen möchte. 21 wohnortnahe Plätze stehen nun für Patient:innen der Region zur Verfügung. "Unser Ansatz lautet, die Erkrankungen aktiv und frühzeitig anzugehen", ergänzte er. "Aktuell warten Betroffene bis zu sechs Monate auf einen Platz in der Tagesklinik - Zeit, in der sich Chronifizierungen entwickeln können. Was sich auch auf dem Arbeitsmarkt widerspiegelt." Nicht zuletzt deshalb sei die Eröffnung der Tagesklinik in Benninghausen ein froher Anlass, sowohl für das LWL-Team als auch für die Region.

Dr. Petra Hunold, Chefärztin des Zentrums für Depressionen, bedankte sich bei allen Beteiligten und gab den geladenen Gästen einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Tageskliniken, die seit den 1960ern auch in Deutschland zu finden sind. "Bislang gab es 223 Tageskliniken in Nordrhein-Westfalen jetzt sind es 224", so die Chefärztin. "Unser Ziel ist es, sektionäre Überschneidungen in der Versorgung zu fördern und Bedürftige passgenau unterstützen zu können."

Im Anschluss nutzen die Gäst und die zukünftigen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich die neuen, Räume gemeinsam anzuschauen: Nicht nur großzügige Aufenthalts- und Entspannungsräume stehen zur Verfügung, auch die Ergotherapie ist in der Etage integriert. In den Büros können Einzelgespräche in entspannter und angenehmer Atmosphäre stattfinden. Auch für die Mitarbeiter:innen ist gesorgt: Ein funktional eingerichteter Sozialraum steht ebenso zur Verfügung wie Zimmer für die Stationsleitung, Behandlungs- und Untersuchungsräume.

In der Tagesklinik werden seit dem 1. Febraur seelisch kranke Menschen behandelt.

Kontakt:
02945 981 1300
Alt03@lwl.org



Hintergrund
Tagesklinken gibt es in Deutschland seit den 1960er Jahren. Hier werden psychisch kranke Menschen von 8 bis 16:00 Uhr und von Montag bis Freitag behandelt. Die übrige Zeit verbringen die Betroffenen zu Hause. Anders als oft vermutet, bietet eine tagesklinische Versorgung nicht in erster Linie Therapieplätze für "schon genesene" oder nur "leicht erkrankte" Menschen, sondern stellt für viele akut seelisch Erkrankte eine gemeinde- und wohnortnahe Behandlungform dar. Gemeindenahe Behandlung bedeutet, dass die Behandlung nicht auf der grünen Wiese in Abgeschiedenheit von "der Welt", sondern im tatsächlichen Lebensumfeld der Betroffenen stattfindet. Tageskliniken sind ein Ort der Primärversorgung und können vollstationäre Strukturen ersetzen, gleichzeitig bilden sie ein geeignetes "Bindeglied" zwischen ambulanter und vollstationärer Behandlung.



Pressekontakt:
Jaqueline Bettels, LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, Telefon 02945 981 5087, Mail: presse-lippstadt-warstein@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lippstadt
Im Hofholz 6
59556 Lippstadt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos