LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.01.24

Presse-Infos | Psychiatrie

Theater- und Zuhörparcours auf der "Geschlossenen" der LWL-Klinik Münster

Geschichten über das Bändigen psychischer Krankheiten

Bewertung:

Münster (lwl). Am Freitag, 26. und Samstag, 27. Januar präsentiert das "inklusive Eintopftheater" um 18 Uhr in der LWL-Klinik Münster die Ergebnisse der Theaterarbeit des vergangenen Jahres in Form eines begehbaren Hörmuseums. Auf der Station 26.1 kann sich das Publikum frei bewegen und über Kopfhörer in die Gedankenwelt der interviewten Personen zum Projekt "Wie klingt dein Leben?" eintauchen. Mit Humor empfängt das Ensemble auf der Theaterstation die Gäste und führt spielerisch durch den Abend.

Das Ensemble des "Eintopftheaters" hat sich dabei auf eine Reise begeben. Zwischen März und November 2023 besuchten die Akteur:innen 13 psychiatrische Stationen der Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), um den Mythos von psychischen Krankheiten zu ergründen.

Was empfinden Menschen in depressiven Phasen? Inwiefern verändert die Diagnose Schizophrenie den Alltag? Und was heißt eigentlich Borderline? Wie nehmen betroffene Personen ihre Umwelt wahr, was wünschen sie sich von ihren Mitmenschen und wie träumen sie ihre Zukunft? Worüber können sie lachen, welche Bedeutung hat die Liebe und welches ist ihr Lieblingseis?

Herausgekommen sind 70 lebensfrohe und humorvolle Interviews mit (ehemaligen) Patient:innen und Mitarbeitenden der Klinik, die nun im Rahmen einer Audio-Ausstellung in der ehemals akut-psychiatrischen Abteilung veröffentlicht werden. "Dazu durchlaufen die Besucher:innen ein buntes Theatertreiben, in dessen Rahmen sie sich auf Spurensuche begeben - und nach dem Rundlauf sorgt ein warmer Teller Suppe für den Wohlfühlfaktor, bevor wir es in den Krankenhausgängen gemeinsam spuken lassen", sagen die Theaterpädagogen André Voss und Frank Röpke-Kolar.

Das Theaterensemble bittet um Kartenreservierung unter Tel.: 0176 814 06 764 oder per Mail kontakt@eintopftheater.de

Premiere: 26. Januar 2024, Veranstaltungsort: LWL-Klinik Münster, Haus 26, Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30, 48147 Münster), weitere Aufführungen: 27. Januar, 2. und 3. Februar 2024, jeweils ab 18 Uhr.


Hintergrund
Das Ensemble, das sich für eine Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten einsetzt, besteht aus Patient:innen (auch ehemaligen) der LWL-Klinik Münster. Verantwortlich für die Entwicklung der Produktion sind die Theaterpädagogen André Voss und Frank Röpke-Kolar. Gefördert wird das Projekt von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen (Soziokultur NRW).



Pressekontakt:
Sibylle Kaufhold, LWL-Klinik Münster, Telefon: 0251 91555-1011, sibylle.kaufhold@lwl.org. und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Flyer.pdf
Anlage 2: LWL_Plakat_Ausstellung_A2_04-A.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Münster
Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos