LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.12.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Kinoerlebnis als Wegbereiter für Gespräche

Filmvorführung mit anschließender Expertenrunde "Sucht und Depression"

Bewertung:

Lippstadt(lwl). Kino, Popcorn, Film und Therapie!? Wie das zusammenpasst, können Interessierte und Betroffene von den Themen Suchterkrankungen und Depression am 11. Januar um 11 Uhr im Cineplex Lippstadt erfahren: Gemeinsam mit Kooperationspartnern laden das Zentrum für Suchtmedizin und das Zentrum für Depressionsbehandlung der LWL-Klinik Lippstadt ein zur Vorführung des aktuellen Films "One for the road" mit Schauspielerin Nora Tschirner und Schauspieler Frederick Lau. Anschließend iste ein Austausch mit Expert:innen möglich.

Die Idee ist einfach: Initiatorin Judith Maria Marke, Psychotherapeutin und Stationspsychologin im LWL-Zentrum für Suchtmedizin, möchte den Alltag Betroffener erleichtern und Therapie dort hinbringen, wo psychisch erkrankte Menschen leben. "Und was eignet sich da besser, als ein Kino mitten in der Innenstadt", so Marke. "Therapie muss da stattfinden, wo die Menschen sind - und im besten Falle auch wieder gesund werden. Das ist nicht zwingend die Klinik mit ihren Räumlichkeiten, sondern durchaus auch Freizeitorte oder der Arbeitsplatz."

Nach dem gemeinsamen Schauen des Films stehen verschiedene Expert:innen regionaler Hilfsangebote für Gespräche und Beratung bereit. Als Kooperationspartner hat Marke dafür "Mit uns durchs Leben e.V.", die Diakonoe Ruhr-Hellweg, KISS Kreis Soest sowie die Suchtselbsthilfe BKE gewinnen können.

Eingeladen sind alle interessierte oder betroffene Bürger:innen. Der Kinoeintritt beträgt 5 Euro und beinhaltet die Teilnahme an einer Tombola. Tickets sind bei allen Kooperationspartnern und auf der Station SL01 der LWL-Klinik Lippstadt (im Holzhof 6) erhältlich. Die Vorführung beginnt um 11 Uhr.


Hintergrund
"One for the road": In einer Welt, in der es eher einen Grund braucht, nicht zu trinken, ist Mark (Frederick Lau) der ungekrönte König. Scheinbar spielend leicht jongliert er sein Leben zwischen einem fordernden Job als Bauleiter einer Berliner Großbaustelle, ausgelassenen Geschäftsessen und ausufernden Streifzügen durch das Berliner Nachtleben.

Als er eines Nachts im Rausch sein Auto umparken will, passiert es: Polizeikontrolle, Schein weg, Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) am Hals. Mark wettet mit seinem besten Freund Nadim (Burak YiÄYit), dass er es schafft, so lange keinen Alkohol zu trinken, bis er seinen Führerschein wiederbekommt.

Als Mark im MPU-Kursus Helena (Nora Tschirner) kennenlernt, findet er in ihr seine "Partner in crime". Ist er sich anfangs noch bombensicher, dass das alles ein Spaziergang wird, stellt sich die Wette langsam immer mehr als ein langer, steiniger, oftmals durchaus lustiger Weg heraus. Wie gibt man vertraute Gewohnheiten auf und gesteht sich ein, dass man ein echtes Problem hat?



Pressekontakt:
Jaqueline Bettels, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest Telefon 02945 981 5087, Mail: presse-lippstadt-warstein@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos