LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 30.11.23

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Früherkennungsambulanz für bipolare Störungen und schizophrene Psychosen bietet offene Sprechstunde an

Bewertung:

Lippstadt (lwl). Eine frühe Diagnose kann den entscheidenden Unterschied machen - das gilt in der Behandlung von psychischen Krankheiten genauso wie bei körperlichen. Daher bietet das Zentrum für Sozialpsychiatrie der LWL-Klinik Lippstadt eine Ambulanz zur Früherkennung von bipolaren Störungen und schizophrenen Psychosen an. Betroffene und Angehörige können sich damit unkompliziert für eine Erstberatung sowie eine Diagnostik an das Expertenteam des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wenden, um im Bedarfsfall weitere Schritte wie Psychotherapie einleiten zu können. Wir laden Sie herzlich ein zur offenen Sprechstunde am Donnerstag (7.12.) von 16 -18 Uhr im Klinikgebäude B16 in Benninghausen (Erdgeschoss).

Das Angebot der Früherkennungsambulanz ist unverbindlich. Es handelt sicht dabei nicht um ein psychotherapeutisches Behandlungsangebot, sondern um eine diagnostische Abklärung inklusive Empfehlungen weiterer Hilfsangebote. Erkennen Sie für sich oder Angehörigen eine Veränderung bzw. haben Sie Bedarf an einer Abklärung, dann kontaktieren Sie das LWL-Team für ein unverbindliches, ambulantes Erstgespräch: 02945 981-1712 (montags 14 -16 Uhr) oder per Mail: frueherkennung@lwl.org. Oder nutzen Sie die Sprechstunde ohne Voranmeldung oder Te­rminabsprache: jeden ersten und dritten Donnerstag von 16 -18 Uhr im Klinikgebäude B16 in Benninghausen (Erdgeschoss).



Pressekontakt:
Jaqueline Bettels, LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest, Telefon 02945 981 5087, Mail: jaqueline.bettels@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lippstadt
Im Hofholz 6
59556 Lippstadt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos