LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.11.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Einblicke von Expertinnen und Experten des LWL

"Warsteiner Psychiatrie Update für Nicht-Psychiater" ein voller Erfolg

Bewertung:

Warstein (lwl). In dieser Woche fand das "Psychiatrie Update für Nicht-Psychiater" in Warstein statt. Mehr als 130 Teilnehmende kamen zusammen, um sich von den Expertinnen und Experten aus den Kliniken Warstein und Lippstadt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) über Erkrankungen, Diagnostik und aktuelle Theraphieansätze informieren zu lassen.

Im Laufe eines Jahres ist nahezu ein Drittel der in Deutschland lebenden Menschen von einer psychischen Erkrankung betroffen. Nach der Corona-Pandemie sind diese Zahlen, insbesondere bei jüngeren Menschen, weiter angestiegen. Schnelle Hilfe ist oft nicht verfügbar. Mehr Arbeitsunfähigkeitstage und Erwerbsunfähigkeitsrenten aufgrund von psychischen Erkrankungen sind die Folge. Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft heute sichtbarer und akzeptierter, als dies noch vor 20 Jahren der Fall war. Die Stigmatisierung einiger Erkrankungen ist jedoch nach wie vor hoch. Die meisten Menschen kennen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis oder dem familiären Kontext Menschen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind. Auch im beruflichen Kontext, seien dies nun Hausärzt:innen, Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen oder Polizist:innen, haben viele mit psychisch erkrankten Menschen zu tun. Oft fehlen aber spezifische Kenntnisse über psychische Erkrankungen. Genau hier setzte das "Warsteiner Psychiatrie Update für Nicht-Psychiater" an:

"Wir möchten Mitarbeiter:innen aus Berufsgruppen, die nicht primär psychiatrisch-psychotherapeutisch tätig sind, gezielt über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Psychiatrie aber auch etablierte Standards informieren", erklärt Professor Dr. Ronald Bottlender, Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein. Und so gaben die Expert:innen der LWL-Kliniken einen Überblick über allgemeine gesundheitspolitische Themen sowie Grundlagen und Neuerungen auf dem Gebiet demenzieller, depressiver, psychotischer und psychosomatischer Erkrankungen. Aber auch Suchterkrankungen und psychische Erkrankungen des jüngeren Erwachsenenalters wurden ausführlich vorgestellt und lebhaft mit den Anwesenden diskutiert.

Die allgemeine Resonanz auf das erste "Warsteiner Psychiatrie Update für Nicht-Psychiater" war positiv: Von vielen Teilnehmer:innen der Tagung wurde der Wunsch nach einer Fortsetzung des Formats in den folgenden Jahren geäußert. Bottlender freute sich über den Erfolg der Tagung: "Es war schön und hilfreich, sich einen Tag mit so vielen Menschen aus unterschiedlichen Professionen zum Thema psychische Erkrankungen auszutauschen, dabei auch die Therapieangebote unserer Kliniken und Ambulanzen und mögliche Vernetzungsmöglichkeiten zu besprechen und schlussendlich auch einen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen leisten zu können."


Weitere Angebote des LWL-Fort- und Weiterbildungszentrums finden Sie hier: https://www.lwl-fortbildung-warstein.de



Pressekontakt:
Jaqueline Bettels, LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest, Telefon 02945 981 5087, Mail: jaqueline.bettels@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos