LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.10.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Gleichstellung im Wandel der Zeit

Gut besuchter Vortrag in der LWL-Klinik Warstein

Bewertung:

Warstein (lwl). Rund 30 Interessierte folgten am vergangenen Sonntag der Einladung von Lisa-Marie Dickhut und Syliva Lettmann in das Café im Park des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und erfuhren Wissenswertes über das Thema Gleichstellung sowie einen Einblick in die Leben von Rosa Luxemburg und Ruth Bader Ginsburg.

Seit Mitte September können Besucher:innen auf dem LWL-Parkgelände in Warstein die Outdoor-Ausstellung "Fearless women" des Künstlers Oliver Schäfer erkunden. Ergänzt wird die Ausstelllung durch eine Vortragsreihe, die jeweils das Portrait einer "furchtlosen Frau" in den Mittelpunkt rückt und angelehnt an deren Lebensgeschichte ergänzende Themen aufgreift. Dieses Mal standen gleich zwei Frauen im Fokus: Rosa Luxemburg und Ruth Bader Ginsburg. Anhand der Lebensläufe der beiden beeindruckenden Aktivistinnen zeigte Lisa-Marie Dickhut, Ansprechpartnerin für Gleichstellung in den LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest, die Entwicklung der Gleichstellung zwischen Mann und Frau seit den frühen 1900ern auf. Höhepunkt des Vortrags, den sie gemeinsam mit Sylvia Lettmann, Gleichstellungbeaufrage der Stadt Warstein, erstellt hatte, war ein inszeniertes, launiges Zwiegespräch zwischen einer Kritikerin der Gleichstellungsbewegung und den Antworten der Expertin.

Dabei überzeugten vor allem die harten Fakten die anwesenden Zuhörer:innen darin, sich im Kampf um gleiche Rechte für Frauen und Männer einzusetzen: So berichtete Lisa-Marie Dickhut etwa, dass in Deutschland rund 96.000 Frauen jährlich Opfer von vorsätzlicher, einfacher Körperverletzung werden, 17.000 Frauen von gefährlicher. Weitere 44.000 Betroffene litten unter Bedrohung, Stalking und Nötigung - die Zahlen der männlichen Opfer lagen bei allen Tatbeständen deutlich darunter. Gleichzeitig fehlen laut den Statuten der Istanbul Konvention (internationales Abkommen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Mädchen und Frauen) aktuell über 14.000 Plätze in Frauenhäusern. Aber auch die Unterrepräsentation von Frauen in Gremien oder die Herausforderungen von Müttern in der Arbeitswelt regten zum Nachdenken an. Das Fazit einer Besucherin lautet demnach auch: "Wenn ich diese Zahlen höre, fühle ich mich inspiriert, mich in meinem Alltag mehr für Gleichstellung einzusetzen und auf Missstände hinzuweisen."

Schon am kommenden Sonntag findet der nächste Termin statt, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind: Lena Arens (Leitung Sachgebiet Forst Stadt Warstein) berichtet zum Thema: "Klimaschutz regional denken - oder auch: der Warsteiner Stadtwald als Klima-Aktivist". Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung nötig.


Mehr Informationen
Die vom 15.9. bis 26.11.2023 stattfindende Ausstellung "Fearless Women" wird begleitet durch Vorträge in Anlehnung an die Portraits und deren gesellschaftlichen Themen. Die Fachvorträge finden immer sonntags um 15 Uhr im Café im Park des LWL-Geländes (Gebäude 28) statt. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Veranstaltungskalender unter http://www.lwl-fearless-women.de. Die Ausstellung findet im Freien auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen in Warstein statt und ist ganztags begehbar.



Pressekontakt:
Jaqueline Bettels, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest Telefon 02945 981 5087, Mail: presse-lippstadt-warstein@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos