LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.10.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Gemeindepsychiatrische Versorgung in Rheine jetzt aus einer Hand

LWL-Klinik Lengerich übernimmt Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Bewertung:

Lengerich (lwl). Mit der Übernahme der Tagesklinik von der Stiftung Mathias-Spital Rheine vervollständigt die Klinik Lengerich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ihr Versorgungsspektrum für psychisch kranke Menschen in Rheine und im westlichen Teil des Kreises Steinfurt. Die ambulante und stationäre Versorgung gewährleistet die Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bereits seit 2006 mit einer 60-Betten-Abteilung und einer Psychiatrischen Institutsambulanz am Hörstkamp. Jetzt ergänzt sie ihr Behandlungsangebot um 20 tagesklinische Plätze in der denkmalgeschützten "Roten Villa" an der Münsterstraße 48 in Rheine.
Die tagesklinische Behandlung richtet sich an Menschen, die während der Behandlung in ihrem vertrauten Wohnumfeld leben: Von montags bis freitags nehmen sie die tagesklinischen Behandlungsangebote in Anspruch und verbringen die Abende und Wochenenden zuhause.

"Die LWL-Klinik Lengerich leistet im Kreis Steinfurt standortübergreifend eine Maximalversorgung für psychisch kranke Menschen und ist zugleich gut vernetzt mit allen Einrichtungen, die am psychiatrischen Betreuungs- und Versorgungssystem beteiligt sind", sagte der Ärztliche Direktor der LWL-Klinik Lengerich, Dr. Christos Chrysanthou. Er bedankte sich bei Nicolas Kelly, Vorstandsmitglied der Stiftung Mathias-Spital Rheine, für die enge Kooperation auch im somatischen Bereich. "Durch die gute Zusammenarbeit mit der Mathias-Stiftung können die somatischen Belange der psychisch kranken Menschen angemessen berücksichtigt werden." Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Lengerich, ergänzte: "Die sehr gute Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf die Dienstleistungsbereiche." So stellt die Mathias-Stiftung die Speisenversorgung der Abteilung Rheine und der Tagesklinik sicher. Nicolas Kelly erklärte: "Es ist eine gute Nachricht für die Versorgung unserer Patienten, dass LWL und Mathias-Stiftung weiterhin strukturell und inhaltlich kooperieren. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an die Vertreter des LWL bei der Gestaltung dieses Trägerwechsels."

Mittwoch (11.10.) hatten sich Vertreter:innen beider Krankenhäuser mit dem Rheinenser Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann getroffen. Bei der Zusammenkunft ging es nicht nur um den Trägerwechsel, sondern auch um die Verabschiedung von Dr. Peter Fröhlich in den Ruhestand. "Wir würdigen Dr. Fröhlichs verdienstvolle ärztliche Leitung der Tagesklinik seit 1989. Die Betriebsleitung dankt ihm herzlich dafür und wünscht ihm alles Gute", so Chrysanthou. Denn die Fachleute in der Tagesklinik gehörten schon jahrelang zu den insgesamt rund 1.000 Mitarbeitenden der LWL-Klinik Lengerich.

Die Ärztliche Leitung der Tagesklinik übernimmt künftig Dr. Jörg Wittenhaus, der seit 17 Jahren erfolgreich die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der LWL-Klinik Lengerich geführt hat. Dort ist sein Nachfolger Dr. Frank Röhr.

Eine interessante Geschichte am Rande erzählte Voß. Als er Anfang der 1990er Jahre im Krankenhausdezernat des LWL tätig war, beschäftigte ihn bereits die Rheinenser Tagesklinik. Er bereitete seinerzeit federführend den Vertrag mit dem damaligen Träger, dem Jakobi-Krankenhaus, vor. Circa 30 Jahre später begleitet Voß nun erneut einen Trägerwechsel, jetzt in Funktion des Kaufmännischen Klinik-Direktors.

"Ich freue mich sehr, dass die kollegiale Zusammenarbeit mit der Mathias-Stiftung nun dazu geführt hat, die psychiatrische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in einer Hand zusammenzuführen. Mit der Übernahme der Tagesklinik wird auch die Attraktivität der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine als Arbeitgeber im Gesundheitsbereich gestärkt", betonte Voß.

Info
Das ist die neue Telefonnummer der LWL-Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rheine: 05971 91279 (Sekretariat)
E-Mail: lwl-tagesklinik-rheine@lwl.org



Pressekontakt:
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos