LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 05.10.23

Presse-Infos | Psychiatrie

"Wir sind da, wo die Menschen leben und arbeiten."

LWL-Einrichtungen Marsberg jetzt Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Hochsauerlandkreis

Bewertung:

Meschede/Marsberg. Rund 30 Akteure der regionalen Versorgung für psychiatrische Hilfen haben sich auf eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung für den neu gegründeten Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) im Hochsauerlandkreis (HSK) verständigt. Mit dabei sind auch die LWL-Einrichtungen Marsberg: das LWL-Klinikum Marsberg sowie der LWL-Wohnverbund und das LWL-Pflegezentrum. Im Rahmen des Unterzeichnungstermins sind 25 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Träger und Einrichtungen im Mescheder Kreishaus zusammengekommen. Fünf weitere haben Ihre Zustimmung bereits erklärt und holen ihre Unterschrift nach.

Privatdozent Dr. Robert Waltereit, Ärztlicher Direktor des LWL-Klinikums Marsberg, sagt: "Das Zusammenspiel unserer stationären Versorgung in Marsberg mit unseren Tageskliniken vor Ort in Meschede, Schmallenberg-Bad Fredeburg und Marsberg orientiert sich an dem Anforderungsprofil für moderne Psychiatrie. Wir sind da, wo die Menschen leben und arbeiten. Der neu gegründete Gemeindepsychiatrische Verbund schafft noch mehr Transparenz für die Angebote im Hochsauerlandkreis."

Im Mai des letzten Jahres ist beim Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises das Projekt zur Förderung und Verankerung eines GPV gestartet. Ziel des vom Land NRW geförderten Verbundes ist die verbesserte Vernetzung der Akteure über die gesamte Versorgungskette hinweg, um für die betroffenen Menschen eine Verbesserung im Hinblick auf den Krankheitsverlauf, die Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen. Obwohl es im Hochsauerlandkreis schon eine sehr gute Vernetzung mit guten, etablierten Netzwerken gibt, geht es beim GPV darum, möglichst alle relevanten Akteure der gemeindepsychiatrischen, wohnortnahen Versorgung zusammenzubringen und stärker mit einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zu vernetzen.

Regelmäßige Konferenzen für besonders komplexe Fallkonstellationen, in denen mehrere Träger tätig sind, und die Einrichtung einer unabhängigen Beschwerdestelle sollen regelmäßige Angebote des GPV werden. Arbeits- und Projektgruppen zu regionalen und aktuellen Fragestellungen sollen das Angebot abrunden. Der GPV ist trialogisch besetzt: Betroffene und Angehörige werden mit Beschäftigten der unterschiedlichen Einrichtungen zusammenarbeiten.

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten und folgenschwersten der heutigen Gesellschaft. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit fast eine Milliarde Menschen betroffen und mit ihnen Angehörige, Arbeitgeber, Nachbarn. Ein steigender Bedarf an medizinischer und therapeutischer Versorgung ist die Folge. Auch im Hochsauerlandkreis ist dieser Anstieg klar zu spüren, einhergehend mit einer immer schwierigeren Versorgung, bedingt durch Fachkräftemangel und einer teilweise schlechten Übersicht der Angeboten. Der Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) solle einen wichtigen Beitrag für die künftige Ausgestaltung der psychiatrischen Versorgung leisten, so der Wille Akteure.



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos