LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.09.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Erfolgreicher Start mit Vernissage und Vortrag

Outdoor-Ausstellung "Fearless Women" auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen in Warstein

Bewertung:

Warstein (lwl). Mit großem Interesse startete die Outdoor-Ausstellung "Fearless Women" auf dem LWL-Gelände in Warstein. Im Zuge einer feierlichen Vernissage kamen rund 80 Gäste zusammen, um die Bilder des lokalen Künstlers Oliver Schäfer zu bestaunen. Auch der erste von elf ergänzenden Vorträgen kam gut an - weitere Vorträge finden jeden Sonntag um 15 Uhr statt.

Der Warsteiner Künstler Oliver Schäfer zeigt mit seinen Bildern furchtlose Frauen, die andere Menschen inspirieren sollen, zu sich selbst zu stehen und sich für gesellschaftliche Themen einzusetzen. 15 dieser Kunstwerke sind ab sofort auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen in Warstein zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung, die in Kooperation von den LWL-Einrichtungen Warstein und der Stadt Warstein ausgerichtet wird, gab es neben herzlichen Grußworten von Prof. Dr. Meinolf Noeker, Krankenhausdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), sowie der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Warstein, Heike Kruse, ein Interview mit dem Künstler selbst. Dieser betonte, dass die LWL-Parklandschaft als Ausstellungsort ideal sei - sowohl für die Ausstellung als auch für die Stadt Warstein und die LWL-Einrichtung als Teil davon: "Besucher:innen können bei einem Rundgang nicht nur 15 furchtlose Frauen und ihre Biografien kennenlernen, sondern auch das LWL-Gelände entdecken. So können letztlich Begegnungen entstehen."

Ergänzt wird die Ausstelllung durch eine Vortragsreihe, die jeweils ein Portrait einer "furchtlosen Frau" in den Mittelpunkt rückt und angelehnt an deren Lebensgeschichte ergänzende Themen aufgreift. Den Anfang machte Maike Schöne, Leiterin des Frauenhauses Soest. Sie sprach über die Auflösung der klassischen Rollenbilder von "Mann und Frau" und welche Chancen sich daraus im Kampf gegen Unterdrückungsmechanismen ergeben könnten, wenn Diskriminierungen aufgrund der geschlechtlichen Zuordnungen gemindert werden könnten. In diesem Zusammenhang erklärte sie wichtige Begrifflichkeiten, gab einen Umriss über die politische und gesellschaftliche Entwicklung und stellte die Wichtigkeit von solidarischer Haltung heraus. Zuletzt rief sie alle Anwesenden dazu auf, Verbündete zu werden, in dem privilegierte Positionen genutzt werden, um sich mit einer marginalisierten oder diskriminierten Gruppe solidarisch zu zeigen - auch wenn man dieser selbst gar nicht angehören sollte.

Die Expertin traf dabei auf rund 25 interessierte Teilnehmer:innen, die die anschließende Diskussionsrunde nutzten, um über persönliche Erfahrungen zu sprechen, und berichteten beispielsweise von konservativen, geschlechterspezifischen Haltungen, denen sie im Alltag begegnen.

Schon am kommenden Sonntag (24.9.) findet der nächste Termin statt, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind: Alexa Krause (Suchtprävention Kreis Soest) blickt mit der Brille der Suchtprävention auf das Leben der erfolgreichen Künstlerin Marlene Dietrich, wo sich schon früh Muster zeigen, die sich ihr ganzes Leben hindurch verfestigen und am Ende zu ihrer Abhängigkeitserkrankung führen. Der Bogen zur Gegenwart wird durch die Vorstellung einer modernen Suchtprävention mit ihren Ansätzen, Programmen und Methoden geschlagen. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung nötig.

Mehr Informationen
Die vom 15.9. bis 26.11.2023 stattfindende Ausstellung "Fearless Women" wird begleitet durch Vorträge in Anlehnung an die Portraits und deren gesellschaftlichen Themen. Die Fachvorträge finden immer sonntags um 15 Uhr im Café im Park des LWL-Geländes (Gebäude 28) statt. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Veranstaltungskalender unter https://www.lwl-fearless-women.de.

Die Ausstellung findet im Freien auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen in Warstein statt und ist ganztags begehbar.



Pressekontakt:
Jaqueline Bettels, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest, Telefon 02945 981 5087, Mail: presse-lippstadt-warstein@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos