LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.09.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Persönliches Wachstum und gegenseitige Unterstützung

"Treffpunkt Detten" des LWL-Wohnverbundes Kreis Steinfurt lädt ein zum Stand beim "Emsdettener September"

Bewertung:

Lengerich/Emsdetten (lwl). Nachträglich zum ersten Geburtstag lädt der "Treffpunkt Detten" die Besucherinnen und Besucher des "Emsdettener September" vom 22. bis 24. September 2023 an seinen Stand ein, um seine reichhaltige Produktpalette kennenzulernen und mit den Vertreter:innen der Einrichtung des Wohnverbunds Kreis Steinfurt im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ins Gespräch zu kommen. "Psychische und Suchterkrankungen sind oft noch tabuisiert oder stigmatisiert. Mit unserem Stand wollen wir ein niederschwelliges Angebot machen, um Kontakte herzustellen und Ängste abzubauen", lädt die Teamleiterin des "Treffpunkt Detten", Jana-Angela Bryning, die Besucherinnen und Besucher ein.

Vor 14 Monaten, am 15. Juli 2022, öffnete der "Treffpunkt Detten" seine Pforten, um das inklusive Angebot der Stadt Emsdetten bedeutsam mitzutragen und zu erweitern. Der Treffpunkt hat sich inzwischen zu einem Ort der Gemeinschaft, des persönlichen Wachstums und der gegenseitigen Unterstützung entwickelt. Das Angebot wendet sich an leistungsberechtigte Menschen mit psychischen und/oder Suchterkrankungen aus der Region. Herzstück ist der Bereich der Tagesstruktur, in dem die Leistungsberechtigten unter Anleitung von drei Fachkräften begleitet werden, ihre Fähigkeiten auszubauen und neue Fertigkeiten zu erwerben. Die angebotenen Aktivitäten reichen vom gemeinsamen Kochen, kreativen Schaffen über Holzarbeiten bis zur Herstellung von Seifen, Grußkarten und Kerzen. Im "Treffpunkt Detten" an der Karlstraße 28 können die handgemachten Produkte, deren Palette kontinuierlich erweitert wird, montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr käuflich erworben werden.

Ein weiteres wichtiges Angebot des "Treffpunkt Detten"  ist die "Assistenz in eigener Häuslichkeit" (AeH), die sich ebenfalls an leistungsberechtigte Menschen mit psychischen und/oder Suchterkrankungen und Menschen mit kognitiver Einschränkung richtet. Das Ziel ist, den Betroffenen ein Leben in einer eigenen Wohnung zu ermöglichen. Die Alltagsunterstützung reicht von entlastenden Gesprächen bis hin zu praktischen Dingen wie das gemeinsame Einkaufen, das den Menschen alleine schwerfällt oder unmöglich ist.

"Wir freuen uns, weitere Menschen in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen. In einem ersten Gespräch können Sie uns besser kennenlernen und die nächsten Schritte besprechen", wendet sich Jana-Angela Bryning an interessierte Leistungsberechtigte und deren Angehörige; telefonisch erreichbar ist sie unter 02572 8070010.



Pressekontakt:
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos