LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 01.09.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Dr. Frank Röhr neuer Chefarzt

Psychiater übernimmt Leitung in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheine der LWL-Klinik Lengerich

Bewertung:

Lengerich (lwl). Dr. Frank Röhr ist seit dem 1. Juni der neue Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheine, eine Abteilung der LWL-Klinik Lengerich zur wohnortnahen Behandlung von Menschen im westlichen Kreis Steinfurt. Zur Einführungsveranstaltung von Dr. Röhr am 30. August kamen zahlreiche Vertreter:innen von Kooperations-Einrichtungen und Institutionen im Kreis Steinfurt sowie Kolleg:innen.

Der 58-jährige Psychiater ist bereits seit 22 Jahren in der Lengericher Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) tätig: Lange Jahre war er Oberarzt im Akutbereich der Allgemeinpsychiatrie. Er baute auch eine forensische Ambulanz mit auf und hat viele Jahre aktiv beim Sozialpsychiatrischen Dienst im Kreis Steinfurt sowie dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Kreis Steinfurt mitgearbeitet.

"Dr. Röhr ist eng vernetzt mit allen an der psychiatrischen Versorgung von Menschen im Kreis Steinfurt Beteiligten. Das sind gute Erfahrungen auch für die Arbeit hier in Rheine", betonte Dr. Christos Chrysanthou, der Ärztliche Direktor der LWL-Klink Lengerich. Dr. Röhr habe außerdem das Hometreatment, die aufsuchende Behandlung von Patient:innen, aufgebaut, im Qualitätsmanagement mitgewirkt und er sei fachlich versiert in der Organisationsentwicklung der Klinik. "Ein Quantensprung für die Klinik" sei vor sechs Jahren die Entwicklung des Zentralen Belegungsmanagements gewesen, so Chrysanthou.

Seit Oktober 2006 gibt es die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheine mit 60 Betten am Hörstkamp 12, direkt neben dem Jakobi-Krankenhaus. Sie ist Teil der LWL-Klinik Lengerich, die an insgesamt vier Standorten im Kreis Steinfurt differenzierte und spezialisierte Angebote vorhält. Für Patient:innen ist das ein großer Vorteil, denn so haben sie kürzere Wege zur Behandlung und können eine auf sie persönlich und ihre Bedürfnisse hin orientierte Behandlung erwarten.
Chrysanthou dankte den Vertereter:innen der Mathias-Stiftung für eine langjährige, gute medizinische Zusammenarbeit, die besonders im geriatrischen Bereich noch ausgebaut werden soll. Auch ambulante Angebote würden erweitert, so Dr. Röhr.

Röhr verschwieg die großen Herausforderungen in der Versorgung psychisch kranker Menschen nicht: Begrenzte finanzielle Ressourcen, begrenzte zeitliche Ressourcen, teilweise lange Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz und zunehmend schlechtere Wohnsituationen. "Diese Probleme können wir nur zusammen lösen", appellierte er an die anwesenden Fachleute aus dem Kreis Steinfurt. "Viel Freude macht mir die Arbeit mit den Behandlungsteams hier in Rheine, die mir einen guten Start ermöglicht haben", freute er sich. Er dankte auch den Kolleg:innen der Mathias-Stiftung für die gute Aufnahme.

Und zuletzt erfüllte die Musikwerkstatt Rheine, eine Band mit Patient:innen unter Leitung eines Musiktherapeuten, seinen Wunsch und spielte das Lied "Über den Wolken" von Reinhard Mey. Die Wolken über Rheine hatten am Mittwoch sehr viel Regen gebracht, so dass das geplante Gartenfest ins Haus verlegt wurde. Das Grillbuffet schmeckte trotzdem bestens und auch für Gespräche waren Raum und Zeit ausreichend.



Pressekontakt:
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos