LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.08.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Seit 30 Jahren Themen, die sich wie ein roter Faden durchs Leben ziehen

Bewertung:

Bochum (lwl). Das "Wissenschaftliche Symposium für Psychotherapie" der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum jährt sich zum 30. Mal. Mit "Lebenskompass - zwischen Pflicht und Selbstverwirklichung" greift die Reihe am 8. und 9. September ein an der Praxis orientiertes Thema auf.

Expert:innen aus Medizin, Neurobiologie, Philosophie, Psychologie, Theologie und Politik tragen vor und diskutieren aus den jeweiligen Perspektiven und Alltagsbezügen: am 8. und 9. September im Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum.

"Wo will ich hin? Was sind meine Leitplanken? Welche gestalterischen Möglichkeiten habe ich in meinem Leben", formuliert Prof. Stephan Herpertz, Direktor der Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die Fragen, die zum "persönlichen Lebenskompass" führen können. "Und wie sieht es eigentlich in zukünftigen Gesellschaften aus in Anbetracht ökologischer Krisen, Digitalisierung und des Krieges in der Ukraine?"

Die Vorträge rund um den Lebenskompass, Balancen und Dysbalancen, Identität und Autonomie laden berufsgruppenübergreifend zu vielfältigen Diskussionen ein. Einer der Referent:innen ist auch der bekannte Politiker Prof. Norbert Lammert, der bis 2017 Präsident des Bundestags war.

Die Symposien der LWL-Universitätsklinik haben in den zurückliegenden Jahren mit aktuellen und populären Themen wie zuletzt mit "Diesseits von Gut und Böse (2022), "Beschleunigung und Entschleunigung" (2021), "Schuld und Scham" (2019) oder "Liebe und Partnerschaft" (2018) auf sich aufmerksam gemacht und für ausgebuchte Veranstaltungen gesorgt.


Vorträge am 8./9. September:

Vom Nutzen und Nachteil der Selbstverwirklichung für das Leben (Prof. Matthias Kettner)

Wenn die Pflicht ruft, sag: Ich rufe zurück! Psychoanalytische Betrachtungen von mentalen Dysbalancen (Dr. Diana Pflichthofer)

Freiraum und Grenzen - Soziokulturelle Perspektiven (Prof. Stephan Herpertz/Bettina Rühl)

Pflicht und Selbstverwirklichung - Pflicht zur Selbstverwirklichung? (Micha Hilgers)

Zwischen Identität und Gemeinwohl. Anmerkungen zu einer modernen Gesellschaft (Prof. Norbert Lammert)

Dienen als Pflicht und Selbstverwirklichung - Ein Lebensentwurf zwischen Akademik, Business und Reserveoffizierlaufbahn (Prof. Erwin Hoffmann)

Selbstverwirklichung und allgemeines Leben - Zur Psychodynamik von Zeit, Tod und Liebe (Prof. Georg Juckel)

Selbstverpflichtung und Selbstverwirklichung (Prof. Jochen Schmidt)

Woran orientieren sich Psychotherapeuten? Strömungen, Richtungen und Wertewandel in der Psychotherapie (Gisela Gandras)


Achtung Redaktionen:

Zur Ihrer Information haben wir Ihnen den Flyer zum Symposium (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.


Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: KLI_BO_PSM_Symposium_20230522.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Universitätsklinikum Bochum
Alexandrinenstr. 1
44791 Bochum
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos