LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 26.07.23

Presse-Infos | Psychiatrie

"Für die Menschen da sein"

Warum sich Jahrespraktikantin Julia Kretschmann vom LWL-Pflegezentrum Warstein für eine Pflegeausbildung entscheidet

Bewertung:

Warstein (lwl). Nach einem ereignisreichen und lehrreichen Jahr als Jahrespraktikantin im LWL-Pflegezentrum Warstein und der angegliederten Tagespflege hat Julia Kretschmann eine Entscheidung für ihre Zukunft getroffen. Sie erlernte nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern baute auch Beziehungen zu den Menschen auf und erlebte direkt die positiven Auswirkungen ihrer Fürsorge. Inspiriert von diesen Erfahrungen beginnt sie ab August 2023 ihre Ausbildung zur Gesundheitsfachfrau an der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Lippstadt.

Zum Abschied für Julia Kretschmann organisierte die Tagespflege des LWL-Pflegezentrums Warstein einen Ausflug. Gemeinsam mit ihr ging es gestern für elf Tagesgäste und drei weitere Mitarbeiterinnen in eine Eisdiele. Die Vorfreude und Aufregung war groß, schließlich gab es nicht nur einen Abschied zu feiern, sondern auch - aus der Sicht aller Teilnehmerinnen - eine wirklich gute Entscheidung bzw. eine ganz besondere Berufswahl.

"Ich bin unglaublich dankbar für die Erfahrungen, die ich während meines Jahrespraktikums gemacht habe. Die persönlichen Begegnungen haben mir gezeigt, wie wertvoll der Pflegeberuf ist. Es geht nicht nur darum, medizinische Unterstützung zu bieten, sondern vor allem darum, für Menschen da zu sein, sie zu respektieren und ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen", sagte Julia Kretschmann

Die Entscheidung für eine Pflegeausbildung sei für sie ein logischer Schritt. Für sie biete der Pflegeberuf eine Vielzahl von Vorteilen, die sie in ihrer Entscheidung bestärkt haben: Da seien die täglichen Begegnungen mit den Menschen und ihre Dankbarkeit sowie die vielfältigen Herausforderungen des Pflegebrerufes, denn jede neue Situation bringe Kreativität und Empathie mit sich und erfordere Fachwissen, so Julia Kretschmann.

"Wir sind stolz auf Julia und ihre Entscheidung, sich für eine Pflegeausbildung zu entscheiden", sagte Christiane Böhm, die Leiterin der Tagespflege des LWL-Pflegezentrums Warstein. "Mit ihrem Engagement und ihrer Empathie sind wir sehr zuversichtlich, dass sie in ihrer zukünftigen Pflegekarriere eine strahlende Zukunft vor sich hat. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg für die bevorstehende Pflegeausbildung."

Für Christina Berghoff, die Leiterin des LWL-Pflegezentrum Warstein, ist die Entscheidung von Julia Kretschmann eine wichtige Bestätigung. Es zeige - wie sie schon den Mitgliedern des Kreissozialausschusses bei der Besichtigung des LWL-Pflegezentrums und des LWL-Wohnverbundes vorort berichtet hatte - wie wichtig die Schaffung eines neuen Bewußtseins für die Pflegeberufe sei. "Wenn wir es schaffen, die schönen Seiten dieses Berufsfeldes aufzuzeigen und das Image und die Arbeitsbedingungen stetig weiter zu verbessern, können wir auch Menschen motivieren, eine Ausbildung in Gesundheitswesen zu beginnen und auch dauerhaft dort zu arbeiten", so Christina Berghoff.

Das LWL-Pflegezentrum Warstein betreut 126 Bewohnerinnen und Bewohnern und hält zusätzlich drei Plätze für die Kurzzeitpflege vor. Weiterhin werden 14 Gäste in freundlicher und häuslicher Atmosphäre in unsere Tagespflege betreut. Fachliche Schwerpunkte im LWL-Pflegezentrum sind die Betreuung und Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, gerontopsychiatrischen Erkrankungen oder Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.



Pressekontakt:
Sandra Werne, LWL-Klinik Warstein (Stabsstelle Marketing und Kommunikation), Tel.: 02945 981 5086
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos