LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 18.07.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Zentrum für Depressionsbehandlung der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein ausgezeichnet

"Empfehlenswerte Einrichtung" auf der Krankenhaus-Liste 2023 des Wochenmagazins Stern

Bewertung:

Lippstadt/Warstein (lwl). Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen, wie das Bundesministerium für Gesundheit auf seiner Webseite feststellt. Die Fälle depressiver Erkrankungen in der Bevölkerung nehmen demnach kontinuierlich zu, wobei auffällige Häufungen sowohl im höheren Lebensalter als auch im jungen Erwachsenenalter zu beobachten sind.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wurde im Jahr 2012 in den Kliniken Lippstadt und Warstein des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Zentrum für Depressionsbehandlung, kurz "Zentrum D", ins Leben gerufen. Jetzt wurde die Arbeit des Zentrums ausgezeichnet: Es findet sich als "empfehlenswerte Einrichtung im Bereich Depression" auf der Klinikliste 2023 des Wochenmagazins "Stern".

Im Gegensatz zu Kliniken mit isolierten Depressionsstationen oder rein allgemeinpsychiatrischen Behandlungseinheiten zeichnet sich das Zentrum für Depressionsbehandlung in Lippstadt durch eine differenzierte Struktur aus, die spezifische Behandlungsansätze für Patientinnen und Patienten im Alter von bis zu 30 Jahren, 30 bis 50 Jahren und über 50 Jahren bietet.

"Dieser differenzierte Ansatz schafft optimale Voraussetzungen für eine zielgerichtete Behandlung und ermöglicht eine ausgesprochen individuumzentrierte Herangehensweise. Der primäre Behandlungsansatz unseres Zentrums ist psychotherapeutischer Natur, wobei ergänzend auch Psychopharmaka eingesetzt werden. Seit Frühjahr 2023 bieten wir zudem bei vollstationären Patientinnen und Patienten erfolgreich die transkranielle Magnetstimulation als Behandlungsmethode an", sagt die Chefärztin und stellvertretende Ärztliche Direktorin der LWL-Klinik Lippstadt, Dr. Petra Hunold. Weiter gibt sie die einhellige Aussage des ganzen Behandlungsteams zu dieser Ehrung wider: "Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung, die uns durch das Gütesiegel zuteil wird, und sehen unsere gute und erfolgreiche Arbeit hierin bestätigt."

Diesem Mitarbeiterstatement schließen sich LWL-Krankenhausdezernent Prof. Dr. Meinolf Noeker und Prof. Dr. Ronald Bottlender als Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein an und gratulieren zur Empfehlung als "ausgezeichnetes Krankenhaus" der diesjährigen Stern-Liste. Der Ärztliche Direktor ergänzt: "Diese Empfehlung ist ein schöner Erfolg und eine besondere Anerkennung der hohen Qualität der therapeutischen und pflegebezogenen Angebote des Zentrums für Depressionsbehandlung."



Hintergrund:
Im Zentrum für Depressionsbehandlung werden vor allem depressiv erkrankte Menschen, die eine medizinische und zugleich psychotherapeutische Behandlung benötigen, behandelt. Dazu gehören: depressive und rezidivierende depressive Störungen, depressive Episoden bei bipolarer oder schizoaffektiver Störung, depressive Syndrome im Rahmen anderer psychischer oder somatischer Störungen, wenn die depressive Symptomatik im Vordergrund steht, und komorbide Angsterkrankungen und Schmerzerkrankungen.

Darüber hinaus ergänzt eine Tagesklinik in Soest das stationäre Versorgungsangebot, um eine kontinuierliche und umfassende Behandlung zu gewährleisten.



Pressekontakt:
Sandra Werne, LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, Telefon 02945 981 5086, Mail: sandra.werne@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lippstadt
Im Hofholz 6
59556 Lippstadt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos