LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 13.07.23

Presse-Infos | Kultur

Auf der Suche nach Insekten

Exkursion mit dem LWL-Museum für Naturkunde über den Truppenübungsplatz Handorf

Bewertung:

Münster/Telgte (lwl). Im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde geht Biologe Dr. Viktor Hartung vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (23.7.) um 10.30 Uhr mit Interessierten auf eine Insekten-Exkursion nach Handorf (Kreis Warendorf). Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das LWL-Museum bittet die Teilnehmenden, möglichst festes Schuhwerk anzuziehen und eine Lupe bzw. ein Lupenglas mitzubringen.

Nach einer Begrüßung durch den Exkursionsleiter am Treffpunkt Truppenübungsplatz Handorf, Parkplatz Lauheider Straße, macht sich die Gruppe auf den Weg durch das Militärgelände in Münster-Handorf/Ost. Unter der Woche ist der Zugang nicht erlaubt, am Wochenende öffnet die Bundeswehr jedoch ihre Türen für Spaziergänger und in diesem Fall Insektenforscher:innen. Truppenübungsplätze sind Biodiversitäts-Hotspots, daher suchen die Exkursionsteilnehmenden unterwegs nach den sechsbeinigen Krabblern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Suche auf Schnabelkerfen wie Wanzen und Zikaden. Hartung erläutert der Gruppe die Merkmale der gefundenen Arten. Ebenso gibt er Einblicke in die Lebensweise der Tiere. Nachdem er die Wanzen und anderen Insekten mit der Gruppe bestimmt und besprochen hat, werden sie frei gelassen. Die Teilnehmer:innen können nicht nur Fragen stellen, sondern ihre Beobachtungen auch über die Apps bei Observation.org hochladen.

Truppenübungsplätze, ob ehemalige oder noch aktiv genutzte, haben sich inzwischen zu einem Geheimtipp unter Naturliebhabern entwickelt. Diese Flächen sind meist seit Jahrzehnten von intensiver Landwirtschaft ausgenommen, Pestizid- und Düngereinträge bleiben somit gering. Der Einsatz von Panzern und anderem schwerem Gerät führt außerdem dazu, dass große Teile der Übungsplätze offen bleiben - und viele kleine Lebensräume wie Sandflächen oder kleine Tümpel entstehen. Der Truppenübungsplatz Handorf mit seinen 308 Hektar ist ein gutes Beispiel für die Vielfalt der Insekten.

Hartung betreut als Zoologe die Sammlung "Wirbellose" am LWL-Museum für Naturkunde. Er forscht zur Systematik der Wanzen und zur heimischen Insektenfauna und koordiniert Citizen Science-Projekte, bei denen wissenschaftliche Erkenntnisse von Personen, die nicht hauptberuflich in der fachzugehörigen Wissenschaft tätig sind, mit Beteiligung von hauptamtlich Forschenden, gewonnen werden.

Hintergrund
Die Arten-Akademie lädt Interessierte zu Exkursionen im Großraum Münster ein. Expert:innen führen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen zu melden.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos