LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.06.23

Presse-Infos | Kultur

Achtung Redaktionen: Sperrfrist bis Samstag, 01.07.23

Knapp 200.000 Gäste im ersten Jahr im LWL-Planetarium - Planetarium feiert beste Besuchszahlen seit Beginn seiner Geschichte

Bewertung:

Münster (lwl). Nur ein Jahr nach der Modernisierung und Wiedereröffnung seines Planetariums in Münster darf sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) über die besten Besuchszahlen in der Geschichte des Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde freuen: Knapp 200.000 Planetariumsgäste reisten im Sternensaal ins Weltall, besuchten fremde Planeten, flogen ans Ende der Milchstraße, erfreuten sich an Konzerten oder Hörspielen, sahen Theater, Musikshows und Filme unter der Kuppel oder lauschten den Vorträgen zu astronomischen und nichtastronomischen Themen.

Der LWL hat sein Planetarium nach eineinhalb Jahren Umbauzeit im Juli 2022 rundum erneuert und modernisiert wiedereröffnet. Es gilt als eines der modernsten Planetarien in Europa. "Wir sind stolz darauf, dass wir die Besuchszahl seit dem Neustart verdoppelt haben. Jeden Tag kommen im Schnitt über 600 Gäste ins Planetarium. Der Erfolg beim Publikum hat unsere Erwartungen weit übertroffen", sagt Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL.

"Dieser Erfolg zeigt, dass sich Investitionen in die Zukunft eines Museums und eines Planetariums auszahlen können. Kultur ist aus meiner Sicht ein harter Standortfaktor", so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Vor der Modernisierung lockte das Planetarium in den vergangenen Jahren jährlich rund 100.000 Besucher:innen an, eine Ausnahme bildete die Corona-Zeit.

"Wir freuen uns sehr, dass die viele Arbeit und Energie, die alle Beteiligten, zum Beispiel der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des LWL, in die Modernisierung des Planetariums gesteckt haben, eine so tolle Resonanz gefunden hat", sagt Planetariumsleiter Dr. Tobias Jogler. "Mit der derzeit modernsten Technik bieten wir ein breit gefächertes Programm. Es ist einfach schön zu erleben, dass wir damit so viele Menschen begeistern können."


Ort: LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, Sentruper Straße 285, 48161 Münster

Eintritt: 9 Euro Erwachsene, Minderjährige 4,50 bis 5 Euro

Weitere Informationen: Telefon: 0251 591 05 | http://www.lwl-planetarium-muenster.de



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos