LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 01.06.23

Presse-Infos | Kultur

Wald-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde geht zu Ende

Bewertung:

Münster (lwl). Nur noch bis Sonntag (11.6.) haben Museumsgäste die Möglichkeit, einen Spaziergang durch den "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu unternehmen. Die Ausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lässt seit Juni 2021 kleine und große Gäste in das Ökosystem des Waldes eintauchen. Bereits 267.500 Menschen haben die Sonderausstellung gesehen.

Ist das jetzt eigentlich Wald oder Forst, was auf Deutschlands Böden wächst? Was ist denn nun der Unterschied zwischen beiden Bezeichnungen? Und wie sehen andere Wälder dieser Erde aus? In den vergangenen Monaten waren das die Fragen, mit der sich Besucher:innen in der Sonderausstellung beschäftigen konnten und sich noch für kurze Zeit beschäftigen können.

Dabei erleben die Museumsgäste den Wald als Lebensraum, Arbeitsplatz und Zufluchtsort. Neben Erwachsenen sind es besonders Kinder die in der Ausstellung auf ihre Kosten kommen: Neben originalen Exponaten bietet die Sonderausstellung kindgerechte Mitmachstationen und eine Schatzkarte, mit der Kinder in der Ausstellung zusammen mit Ela dem Eichhörnchen auf Spurensuche gehen können.

Für die Ausstellung wurden viele verschiedenen Medienstationen, Erlebnisräume, Tast- und Mitmach-Stationen entwickelt. Interessierte können etwa in der begehbaren Bodenkammer tief in den unbekannten Waldboden eintauchen und seine heimlichen Helden des Bodens wie Springschwänze, Raubmilben, Bärtierchen und Co. entdecken.

Für die Inszenierung des sogenannten "Baumartenwaldes" wurden zwölf verschiedene Baumstämme aus der Region im Museum aufgestellt um das Gefühl zu vermitteln, durch einen Wald zu spazieren.

Bis zum 11. Juni gibt es noch die Gelegenheit den "Alleskönner Wald" zu besuchen. Die nächste Sonderausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens" ist bereits in Arbeit und soll 2024 eröffnet werden.

In der Zwischenzeit haben Interessierte die Möglichkeit sich die Sonderausstellung "Das Klima" anzusehen und in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Klimas unserer Erde eintauchen.


Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
Geöffnet: dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr
Eintritt: 7,50 Euro Erwachsene, Minderjährige unter 18 Jahre haben freien Eintritt
Weitere Informationen: Telefon: 0251 591 05 | http://www.alleskoenner-wald.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos