LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.05.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Wenig Hierarchie und viel Freiraum

Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai: Im LWL-Klinikum Gütersloh sind Pflegeteams gut besetzt

Bewertung:

Gütersloh (lwl). "Wir haben alle Stellen in der Pflege besetzt." Ein Satz, den wohl nur die wenigsten Pflegedirektoren sagen können. Professor Michael Löhr kann das. Der Pflegedirektor des LWL-Klinikums Gütersloh blickt auf einen vollen Stellenplan. Doch was macht das Klinikum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) anders als andere Krankenhäuser? Anlässlich des "Tages der Pflegenden" kommen drei Pflegekräfte zu Wort.

"Mir macht mein Beruf Spaß", betont Bärbel Dreisewerd, die seit sieben Jahren die neurologische Station des LWL-Klinikums pflegerisch leitet. "Ich engagiere mich gerne für unsere Patientinnen und Patienten, weil unsere Ideen immer Gehör finden. Wir können unseren Arbeitstag frei gestalten und die Prozesse auch mal anders denken. Wir Mitarbeitenden probieren neue Wege aus und sind immer eingeladen, unsere Ideen und Erfahrung in verschiedenen Projekten einzubringen."

Mitbestimmung ist ein wichtiger Baustein im Pflegealltag: "Wir schreiben unsere Dienstpläne auf der Station selbst", betont Filiz Yildiz, die seit rund zwei Jahren als examinierte Pflegekraft auf einer allgemeinpsychiatrischen Station tätig ist. Die so genannte "partizipative Dienstplangestaltung" funktioniere, obwohl einige Mitarbeitenden keine Nachtdienste machten oder nur an Vormittagen arbeiten könnten. Denn darauf werde Rücksicht genommen. Und diese Möglichkeiten scheinen sich zu bewähren: Aktuell hat das LWL-Klinikum alle Stellen in der Pflege besetzt. "Dem Narrativ des Fachkräftemangels schließen wir uns nicht an", macht Pflegedirektor Löhr deutlich.

"Mich hat überzeugt, dass ich schon beim Einstellungsgespräch gefragt wurde, wo ich eigentlich beruflich hinwill, welche Ziele ich habe. Bis heute erhalte und nutze ich immer wieder Angebote für Fort- und Weiterbildungen, auch ein Studium ist vorstellbar", so die 33-jährige Yildiz.

"Das ist unsere Besonderheit hier am LWL-Klinikum: Mit meinem Stellvertreter Professor Michael Schulz und mir haben wir in der Pflege besonders viele Möglichkeiten, unseren Pflegekräften eine akademische Ausbildung anzubieten. So haben wir Mitarbeitende mit nahezu allen denkbaren Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen - von der Pflegehelferin/dem Pflegehelfer bis zur Pflegekraft mit Promotion", betont Löhr.

Dazu kommt, dass sich das Pflegedirektionsteam einem Grundsatz verpflichtet hat: Team-Autonomie - die Mitarbeitenden erhalten so viel Freiraum wie möglich. Wie das funktioniert? "Unser Rezept für eine bestmögliche Patientenversorgung ist ein Mix aus flachen Entscheidungshierarchien, selbstgeplanten Diensten, Karrieremöglichkeiten in der Patientenversorgung und Unterstützung in Bildungsprozessen von der Ausbildung bis zur Promotion", berichtet Löhr. "Wir verzichten auf 'Flexteams' und das aktive Anwerben von Pflegekräften aus dem Ausland und haben festgestellt, dass gute Arbeitsbedingungen, viele Mitbestimmungsmöglichkeiten und Flexibilität unsere Mitarbeitende zufrieden macht."

Eveline Schölzel arbeitet seit 38 Jahren im LWL-Klinikum in der Pflege. Heute ist sie in der LWL-Tagespflege tätig und betont: Ich bin sehr froh, hier zu sein. In allen Lebensphasen, wie zum Beispiel in Zeiten von Kinderbetreuung, konnte ich so arbeiten, dass es für mich und meine Familie passend war." In der psychiatrischen Pflege habe sich über die Jahrzehnte viel zum Positiven verändert, betont die 58-Jährige, das gelte für die Rahmenbedingungen ebenso wie für die Behandlungsmethoden.

Warum sollte man sich für einen Beruf in der Pflege entscheiden? Bärbel Dreisewerd, die sich 1986 auf Anraten der Großmutter und einst nicht aus ganz freien Stücken die Krankenpflege-Ausbildung begonnen hat, rät: "Ich habe damals nicht gewusst, wie vielfältig und breit gefächert sich das Aufgabengebiet entwicklen würde. Und auch die Rolle der Pflegekräfte im Behandlungsteam ist heute auf Augenhöhe, Hierarchien spielen im täglichen Miteinander keine entscheidende Rolle mehr. Das dient der Motivation und bedeutet Wertschätzung für das Pflegeteam", ist die Rietbergerin sicher.

Und wo geht die Reise hin? "Wir sind überzeugt, dass die Rolle der Pflege sich in Richtung Begleitung und Beratung entwickeln wird. Digitale Kommunikation wird an Bedeutung gewinnen, aber die Empathie, die es im Umgang gerade mit psychisch erkrankten Menschen braucht, kann keine Technik ersetzen", betont Professor Michael Schulz.


Hintergrund
Der Internationale Tag der Pflegenden wird jährlich am 12. Mai gefeiert und würdigt die Arbeit der professionell Pflegenden. Der 12. Mai ist der Geburtstag von Florence Nightingale (1820-1910), einer britischen Krankenschwester und Pionierin der modernen Krankenpflege.



Pressekontakt:
Barbara Köhling, LWL-Klinikum Gütersloh, Telefon 01523-4627253, barbara.koehling@lwl.org und Christian Dresmann, LWL-Klinikum Gütersloh, Telefon 0173-6256489, christian.dresmann@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Gütersloh
Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos