LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 21.04.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Psychiatrie

LWL-Klinik Hemer/Hans-Prinzhorn-Klinik überrascht mit Stellenangebot im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsinitiative

Bewertung:

Hemer (lwl). Die LWL-Klinik Hemer/Hans-Prinzhorn-Klinik sucht einen jungen Menschen, der ein FÖJ, also ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, in der Klinik in Frönsberg machen möchte. Da es in Psychiatrien natürlich darum geht, Menschen mit psychischen Erkrankungen zu behandeln, ist das auf den ersten Blick überraschend. Wenn man sich allerdings klarmacht, dass die Klinik zwischen Wäldern und Wiesen mitten im Grünen liegt, dass es dort eine eigene Gärtnerei gibt und dass die Klinik auf dem Weg zur Klimaneutralität ist, dann leuchtet das durchaus ein.

Gärtnermeister Martin Bartsch betreut mit seinem Team eine respektable Zierpflanzenzucht, Streuobst- und Magerwiesen und die Bepflanzung der Grünanlagen der Klinik. Der Meister, eine Gesellin, ein Geselle sowie ein Auszubildender verfolgen außerdem ökologische Projekte im Bereich des Vogelschutzes und kooperieren mit einem regionalen Naturschutzverein. Auch die Spazierwege im LWL-eigenen 100 Hektar großen Wald könnten in Zusammenarbeit mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb perspektivisch in ein ökologisches Gesamtkonzept mit eingebunden werden. Die Patientinnen und Patienten der Klinik profitieren zudem von der Gärtnerei. Viele von Ihnen werden dort im Rahmen der Arbeitstherapie aktiv.

Für das FÖJ sucht Martin Bartsch einen jungen Menschen, der "Interesse an der Grünen Branche" hat, Spaß an körperlichem Arbeiten und "Gefühl für die Natur". "Vorerfahrungen und ein sog. grüner Daumen sind nicht nötig", sagt er.

Bewerber dürfen maximal 26 Jahre alt sein. Die Zentralstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) begleitet die Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch ihren Freiwilligendienst und arbeitet dabei eng mit den Einsatzstellen zusammen. Zwischendurch nehmen die FÖJ-ler an interessanten Bildungsseminaren teil. Die Klinik zahlt ein Taschengeld von 300 Euro im Monat.

Der Kaufmännische Direktor der Klinik, Prof. Dr. Jens Bothe, kann sich vorstellen, in Zukunft sogar zwei FÖJ-ler zu beschäftigen: "Wir haben uns auf den Weg gemacht, möglichst umweltfreundlich und klimaneutral zu sein. Da haben wir auf allen Ebenen Maßnahmen ergriffen. In der Klinik bilden engagierte Kolleginnen und Kollegen ein aktives Klimateam. Wir freuen uns über jede Unterstützung und sind froh, einem jungen Menschen damit auch eine Perspektive für sein Leben bieten zu können. Im Herbst wollen wir die Klinik EMAS-zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagementsystem ("Eco-Management and Audit Scheme"). In der Verfolgung unserer Umweltziele sind wir alle zusammen ehrgeizig."

Bewerbungen bitte an:
LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik
Martin Bartsch
Frönsberger Straße 71
58675 Hemer
Mail: Martin.Bartsch@lwl.org
Tel.: 02372 861 8667



Pressekontakt:
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos