LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 18.04.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Besuch aus Polen in der LWL-Klinik Marl-Sinsen

Delegation interessierte sich für Therapiemöglichkeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Bewertung:

Marl (lwl). "Welche Therapiemöglichkeiten gibt es in Marl?" "Wie funktioniert eine Eltern-Kind-Einheit?" und "Welche baulichen Gegebenheiten braucht man, um psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche sicher therapieren zu können?" Das waren nur einige Fragen, die die Vertreter einer polnischen Delegation des Wojewódzki Krankenhauses aus dem polnischen Opole zu ihrem Besuch der Marler Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mitbrachten.  Grund für die Fragen ist ein geplanter Neubau für die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Opole, mit Ambulanz, Tagesklinik und 18 vollstationären Betten für die Versorgung im gesamten Woiwodschaft Opole mit knapp 1 Mio. Einwohnern. Derzeit werden dort bereits 18 Betten betrieben.

Antworten auf ihre Fragen erhielten Krzysztof Nazimek und seine Kolleginnen von Dr. Daniel Napieralski-Rahn und Dr. Rüdiger Haas, dem Kaufmännischen und dem Ärztlichen Direktor der Marler Klinik. Eine Führung über das Gelände und einige Stationen verknüpfte die Theorie mit der Praxis. "Es freut mich, dass wir unser Knowhow mit unseren polnischen Gästen teilen und einen gegenseitigen Austausch pflegen", so der Kaufmännische Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen. Bereits für das kommende Jahr sei ein Gegenbesuch in Opole geplant. Begleitet wurde die Delegation von Mitgliedern der Betriebsleitung der LWL-Klinik in Hemer.


Hintergrund:
Sowohl Dr. Daniel Napieralski-Rahn aus der LWL-Klinik Marl-Sinsen als auch Dr. Patrick Debbelt aus der LWL-Klinik Hemer und Krzysztof Nazimek aus der Opoler Klinik sind Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Seelische Gesundheit, die seit 30 Jahren neben einem fachlichen Erfahrungsaustausch auch die Überwindung von Vorurteilen in beiden Ländern zum Ziel hat. Dazu finden jährlich Symposien in Deutschland und Polen statt.



Pressekontakt:
Kerstin Seifert, LWL-Klinik Marl-Sinsen - Haardklinik -, Telefon: 02365 802-2126 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Marl-Sinsen
Haardklinik
Halterner Str. 525
45770 Marl
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos