LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 05.04.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Pflege entdecken

LWL-Klinikum Marsberg: Vanessa Leidinger hat ihr berufsbegleitendes Studium erfolgreich abgeschlossen

Bewertung:

Marsberg (lwl). Überraschung für Pflegeexpertin Vanessa Leidinger. Peter Thiemann, Pflegedirektor des LWL-Klinikums Marsberg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, und Maria Wiggen, stellvertretende Pflegedienstleitung der LWL-Klinik, haben Vanessa Leidinger zum erfolgreich absolvierten Masterstudium "Community Mental Health" gratuliert. "Wir freuen uns über Ihr Engagement und Ihre Zielstrebigkeit. Ein berufsbegleitendes Studium ist schon eine Herausforderung", so Thiemann. "Ihre Karriere ist ein gutes Beispiel für die Vielfalt, die unser Beruf mit sich bringt."

Vanessa Leidinger ist mit der Ausbildung zur examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerin an der hauseigenen LWL-Akademie ins Berufsleben gestartet. "Ich wusste in meiner Schulzeit lange nicht, welche berufliche Richtung ich mal einschlagen möchte und habe mich dann für die Ausbildung im LWL-Klinikum entschieden. Die Arbeit hat mir von Beginn an viel Spaß gemacht, da sie abwechslungsreich und vielfältig ist. Mir war schnell klar, dass ich mich zwar weiterentwickeln, dafür aber nicht den Beruf verlassen möchte. Ich habe deshalb zunächst die Weiterbildung zur Praxisanleitung absolviert und mich dann für das berufsbegleitende Studium entschieden. Das Besondere an der Arbeit als Pflegeexpertin (APN) ist, dass ich trotz neuer übergeordneter Aufgaben gleichzeitig weiterhin in der direkten Arbeit mit Patient:innen tätig bin."

Denn als "Advanced Practice Nurse" (APN) arbeitet Vanessa Leidinger ungefähr die Hälfte der Zeit in der praktischen Versorgung. Ihr Einsatzort ist der integrierte Maßregelvollzug, wo sie weiterhin in der Bezugspflege tätig ist und Gruppenangebote leitet. Für die andere Hälfte der Arbeitszeit ist sie freigestellt von der Tätigkeit in der Station. Zu ihren übergeordneten Aufgaben gehören Themen der Pflegeentwicklung und des Wissenstransfers. Dafür bietet sie z.B. Fallbesprechungen und Fortbildungen an, leitet Arbeits- und Projektgruppen, nimmt an Netzwerktreffen und Kongressen teil.

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich Persönlichkeitsstörungen. "Ich habe mir diesen Versorgungsschwerpunkt gewählt, weil ich selbst gern mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen arbeite und gleichzeitig erlebe, dass diese von professioneller Seite auch viel Stigmatisierung erfahren. Ich möchte durch meine Arbeit einen Teil dazu beitragen, dass eine gute Versorgung dieser Personen in unserer Klinik stattfindet - und dazu versuche ich mein Interesse und Wissen zu diesem Thema an andere weiterzugeben."

Hintergrund
Pflegeexpert:innen, auch Advanced Practice Nurses oder kurz APN abgekürzt, sind Pflegende mit akademischer Zusatzqualifikation, die in spezifischen Versorgungsbereichen autonom arbeiten. Sie verfügen über Expertenwissen, Fähigkeiten zu Entscheidungsfindung bei komplexen Sachverhalten und klinischen Kompetenzen für eine erweiterte pflegerische Praxis.

Die Implementierung und Weiterentwicklung des Konzepts stellt wichtige Bausteine zur Verbesserung der Versorgungssituation von Patient:innen sowie andererseits wichtige Karrieremöglichkeiten für die Pflegenden dar. Insbesondere in Zeiten des Pflegemangels ist eine Perspektiventwicklung auch im Hinblick auf die Mitarbeitendenbindung relevant.


Mehr Infos: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/fuer-bewerber-mitarbeiter-job-karriere/



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos