LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.01.23

Presse-Infos | Psychiatrie

Mit dem Rauchen aufhören und rauchfrei leben

LWL-Klinik Herten lädt zum Rauchfrei-Kurs ab 24. Januar ein

Bewertung:

Herten (lwl). Wer zum Jahreswechsel den Vorsatz gefasst hat, künftig rauchfrei leben zu wollen, kann hierbei zeitnah durch die Tabakentwöhnung der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt werden. Unter Leitung von Petra Akeme, Nikotintherapeutin in der Suchtambulanz, startet der Kurs am Dienstag (24.1.) um 18 Uhr im Hauptgebäude der LWL-Klinik Herten.

"Das Rauchfrei-Programm" ist ein modernes Tabakentwöhnungsprogramm, das Raucherinnen und Raucher dabei hilft, ein rauchfreies Leben zu beginnen. Das mehrwöchige Gruppenprogramm mit insgesamt sieben Kursstunden und einem zusätzlichen telefonischen Kontakt wurde am Institut für Therapieforschung (IFT) in München im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) auf der Grundlage aktueller Untersuchungen entwickelt und berücksichtigt die individuelle Situation der Rauchenden. In den ersten vier Kursstunden werden die Teilnehmenden intensiv auf den Rauchstopp vorbereitet. Die weiteren Kursstunden dienen dazu, das rauchfreie Verhalten zu stabilisieren. An den Kursen können bis zu zwölf Frauen und Männer teilnehmen.

Das Rauchentwöhnungsprogramm ist bei allen Krankenkassen und Gesundheitsverbänden als Präventionsprogramm anerkannt. Fragen zu Kosten, Kursinhalten und Anmeldungen beantwortet Kursleiterin Petra Akeme unter Tel. 02366 802-5423 oder per E-Mail: p.akeme@lwl.org.



Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Klinik Herten, Tel.: 0151 40635802, E-Mail: rosa.sommer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos