LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.01.23

Presse-Infos | Kultur

Stell dir vor... wie eine nachhaltige und lebendige Esskultur schmecken kann

Klima-Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Am Dienstag (24.1.) spricht um 19.30 Uhr Jana Gowitzke im LWL-Museum für Naturkunde in Münster über Verschwendung und Wertschätzung von Lebensmitteln. Die Bildungsreferentin der Initiative "fairTEiLBAR" aus Münster kommt als Vortragende im Rahmenprogramm der Reihe "Stell dir vor â¿Š" der Klima-Ausstellung ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Interessierte können in der sogenannten "Speakers' Corner", einem Bereich in der Klima-Ausstellung, Platz nehmen und in dem Vortrag etwas erfahren über den Beitrag, den die fairTEiLBAR im großen Geflecht der Wertschöpfungskette der Lebensmittel leistet. Gowitzke erklärt, in welche Bereiche die Initiative aufgeteilt ist, was genau sie mit den Lebensmitteln machen. Auch geht sie darauf ein, was der Bildungsbereich der Initiative macht.

Das Konzept, so Gowitzke, bestehe aus vier Säulen: Lebensmittelrettung, Laden, Manufaktur und Bildung. Die fairTEiLBAR rette Lebensmittel, die abgelaufen sind, fehlproduziert wurden oder nicht der Norm entsprechen. Diese Lebensmittel werden im Laden an der Hammer Straße 60 in Münster verkauft, zum "Zahl, was es dir wert ist"-Preis. Damit wolle die Initiative allen Menschen den Zugang zu Lebensmitteln ermöglichen.

Eintritt: Eintritt frei
Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos