LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 09.12.22

Presse-Infos | Psychiatrie

"Jede dritte Frau erlebt Gewalt?! Männer, wir müssen reden"

Erfolgreiche Kampagne gegen geschlechterbasierte Gewalt in den LWL-Einrichtungen Marsberg - eine Bilanz

Bewertung:

Marsberg (lwl). Am 25. November 2022, dem "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen", ist in den Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Marsberg der "Aktionszeitraum gegen geschlechterbasierte Gewalt" gestartet. Mit dem "Internationalen Tag der Menschenrechte" am 10. Dezember wird der Aktionszeitraum enden.

Martina Grewe vom LWL-Referat für Chancengleichheit und Ansprechpartnerin für Gleichstellung in den LWL-Einrichtungen Marsberg hat innerhalb des Aktionszeitraums eine Kampagne ins Leben gerufen, um auf das Thema "Gewalt gegen Frauen" aufmerksam zu machen: "Ziel der Kampagne ist es, Menschen zu motivieren, sich aktiv und sichtbar für das Menschenrecht auf ein sicheres und gewaltfreies Leben einzusetzen."

Im Vorfeld hatte sie zusammen mit mehreren Kolleginnen des LWL-Referats für Chancengleichheit allen interessierten LWL-Mitarbeitenden ein orangefarbenes Armband zur Verfügung gestellt. In den LWL-Einrichtungen Marsberg haben sich rund 280 Beschäftigte an der Aktion beteiligt. "Das leuchtende Orange fällt auf und viele Kolleg:innen wurden auf das Armband angesprochen", so Grewe. "Es sind viele lebhafte Diskussionen im Familien- und Freundeskreis entstanden." Der erste Schritt, um ein Thema ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, sei der Dialog.

"Für Instagram und Facebook haben wir Statements und Fotos gesammelt, die wir innerhalb des Aktionszeitraums täglich in unseren Stories veröffentlicht haben." Wie das Statement von Georg Bartoldus, Personalratsvorsitzender: "Jede dritte Frau erlebt Gewalt?! Männer, wir müssen reden!" Oder der Beitrag von Nicole Nellenschulte-Zwirner, "Du musst nichts aushalten - Du bist so viel größer als deine Angst." Martina Grewe betont: "Unsere Mitarbeitenden waren sehr kreativ, haben sich viele Gedanken gemacht und Rückgrat mit der Veröffentlichung bewiesen."


Hintergrund
Die Farbe Orange symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Sie wurde im Zuge der von den Vereinten Nationen initiierten "Orange the World-Kampagne" festgelegt.

Die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen umfassen die Zeit zwischen dem 25. November - dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden - und dem 10. Dezember - dem internationalen Tag der Menschenrechte. Dieser Aktionszeitraum wird weltweit genutzt, um das Ausmaß und die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen zu thematisieren und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen als fundamentale Menschenrechtsverletzung nachhaltige Folgen für die Betroffenen selbst, aber auch für die gesamte Gesellschaft hat.

Der Gedenktag geht auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal zurück, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich an Aktivitäten gegen Diktator Trujillo beteiligt.

Weitere Infos unter:
https://www.unwomen.org/en/what-we-do/ending-violence-against-women/unite/16-days-of-activism



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos