LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 02.12.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Dr. Susanne Biermann als langjährige Chefärztin in der LWL-Klinik Lengerich verabschiedet

Bewertung:

Lengerich (lwl). Dr. Susanne Biermann wurde am vergangenen Mittwoch (30.11.) im Festsaal der Klinik Lengerich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) als Chefärztin der Abteilung Gerontopsychiatrie verabschiedet. Sie begrüßte zahlreiche Kolleg:innen aus der Klinik - darunter auch viele Ehemalige - und viele Gäste. Einen lautstarken Überraschungsauftritt hatte die Trommelgruppe "Pura Vida". Leisere Töne erklangen im Laufe des Programms bei den gemeinsam gesungenen Liedern "Die Gedanken sind frei", "Heute hier, morgen dort" und "Heute feiern wir den Abschied" mit Gitarrenbegleitung von Dr. Dirk Klute.

"Du bist maximal verantwortungsvoll mit deiner Funktion als Chefärztin umgegangen und hast dies mit viel Energie und Freude getan. Davon haben sich viele anstecken lassen", würdigte Stephan Bögershausen, stellvertretender Pflegedirektor, die Zusammenarbeit mit Biermann. Ihre Arbeit sei immer geprägt gewesen von Offenheit, Respekt, Vertrauen und Achtung gegenüber den Patient:innen. Die Kommunikation mit den Mitarbeitern der verschiedenen Berufsgruppen habe stets auf Augenhöhe stattgefunden. Gerade in herausfordernden Situationen sei die Chefärztin extrem belastbar gewesen.

Nach dem Medizinstudium und der Facharztausbildung wurde Biermann 1999 Chefärztin der Abteilung Gerontopsychiatrie. Die fachliche Differenzierung der Abteilung im Jahr 2000 und die Renovierung des Hauses 15 von 2004 bis 2005, in dem die Abteilung mit 64 Betten angesiedelt ist, waren erste große Herausforderungen. 2006 wurde das moderne und altersgerechte Gerontopsychiatrische Zentrum eröffnet. Viele fachliche und persönliche Kompetenzen bündelte Biermann mit den Fachtagungen Gerontopsychiatrischer Dialog von 2009 bis 2017. Damit wurde das Netzwerk von Fachleuten aus der Gerontopsychiatrie im Kreis Steinfurt gestärkt.

Mit dem Weggang von Dr. Susanne Biermann wird die Abteilungsumstrukturierung der Lengericher LWL-Klinik abgeschlossen: Die Abteilung Gerontopsychiatrie wird seit dem 1. Dezember als "Behandlungszentrum Gerontopsychiatrie" der Abteilung Psychotherapie und Psychiatrie unter der chefärztlichen Leitung von Dr. Christos Chrysanthou zugeordnet. Bereichsleitender Oberarzt ist Dr. Frank Röhr.

"Jenseits von Leitungsfunktion und Abteilungsbezeichnung ist für unsere Klientel meiner Überzeugung nach entscheidend, dass sie - wie der Münsterländer sagt - geholfen werden", sagte Dr. Susanne Biermann augenzwinkernd.

Bögershausen dankte Biermann auch für ihr Engagement zur Finanzierung des Gerontopsychiatrie-Neu- und Umbaus: "Zum Abschluss deiner 23-jährigen Tätigkeit hast du intensiv dazu beigetragen, dass der Förderantrag vom Land NRW für den Neubau der Gerontopsychiatrie bewilligt wurde und mit einem Volumen von fast 14 Millionen Euro vom Land bezuschusst wird. Hierfür und für all dein Wirken an und mit den Patient:innen sei dir ein großer Dank ausgesprochen."

Und niemals geht man so ganz: Dr. Susanne Biermann wird nach ihrem Ausscheiden aus ihrer Chefärztin-Position weiterhin tageweise in der gerontopsychiatrischen Ambulanz tätig sein.



Pressekontakt:
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos