LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 30.11.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Mitarbeitende denken mit - Klimaquiz mit Witz, Köpfchen und Gewinn

LWL-Kliniken Bochum, Herten und Herne: Nicht nur kurzfristig Energie sparen, sondern mittelfristig für gutes Klima sorgen

Bewertung:

Herten (lwl). Wie können in diesen Zeiten Ressourcen gespart und kann gleichzeitig für den drängenden Klimawandel sensibilisiert werden? Zahlen und Fakten sind eindrücklich, dachte sich ein Team aus Mitarbeitenden der LWL-Kliniken Bochum, Herten und Herne und überlegte sich ein Spiel für die Kolleginnen und Kollegen. Ganz individuell, klinikspezifisch und absolut lehrreich. Das Klima- und Energiequiz sorgte in den zurückliegenden vier Wochen für Spaß, Aha-Momente und die Erkenntnis, dass am persönlichen ökologischen Fußabdruck noch einiges zu machen ist.

"Erklärtes LWL-Ziel ist, bis 2030 klimaneutral zu sein", so der Kaufmännische Direktor Heinz Augustin. "Wir haben in unserem Regionalen Netz der Kliniken in Bochum, Herten und Herne in den zurückliegenden Jahren bereits viele Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt. Mit dem Quizspiel sind wir noch einen Schritt weitergegangen und haben die Mitarbeitenden spielerisch in die Welt des Ressourcenverbrauchs entführt. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger und auch nicht belehrend, sondern mit der Kraft der Sensibilisierung, um ein Bewusstsein zu schaffen."

Das Quiz startete erstmals Ende Oktober und lief über einen Zeitraum von vier Wochen mit wöchentlich wechselnden vier Fragen zu Strom-, Wasser- und Gasverbräuchen in den eigenen vier Klinik-Wänden. Die Mitarbeitenden konnten den Fragen kaum ausweichen. Bei Dienstantritt und mit Hochfahren des Rechners öffnete sich stets das Fenster mit den Quiz-Fragen, die freiwillig beantwortet werden durften. Bei der Bearbeitung war Improvisationstalent und Kreativität gefragt. Die Frage zum jährlichen Verbrauch von Einmalhandtüchern im Klinikverbund führte beispielsweise zur Antwort, dass diese aneinandergelegt den Schlosspark Herten abdecken würden, nicht das Areal der Cranger Kirmes in Herne und nicht den Kemnader See in Bochum.

Oder die Frage, wie weit man kommen würde, wenn alle im Regionalen Netz pro Jahr verbrauchten Toilettenpapierrollen ausgerollt in gerade Linie angeordnet würden, hatte die Lösung: Von Bochum nach Athen. "Wir waren zum Teil selbst sehr erstaunt über die Ergebnisse. Die Lösungen haben uns wirklich nicht kalt gelassen", berichtet Hans Jürgen Bußmann, Leiter der Abteilung Einkauf/Wirtschaft/Organisation. "Als zentrale Stelle für alle Verbräuche und Lieferketten konnten wir für das Quiz schließlich alle klimarelevanten Informationen unserer drei Kliniken liefern."

Hinter dem Quiz stand ein Team aus Mitarbeitenden der Abteilungen Einkauf, Technik und Informationstechnik, die im Rahmen eines Projekts Fragen überlegt, Berechnungen angestellt, die Programmierung vorgenommen und letztlich für die klimasensiblen Preise gesorgt hatten. "Die Resonanz war erfreulich hoch und die Idee wurde durchweg positiv bewertet. Das zeigt uns, dass wir die Mitarbeitenden erreichen und für das Thema Klimaschutz gewinnen können", freut sich Heinz Augustin und verrät: "Weitere Projekte sind in der Planung. Ideen immer willkommen."



Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos