LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 25.11.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Offizielle Eröffnung der LWL-Tagesklinik In Meschede

Feierstunde mit Gästen und Führung durch die neuen Räumlichkeiten

Bewertung:

Marsberg/Meschede (lwl). Die neue Tagesklinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Meschede hat im Rahmen einer Feierstunde ihre offizielle Eröffnung gefeiert. Die Räume der LWL-Tagesklinik befinden sich im zweiten Obergeschoss des Einkaufszentrums "HeruM" (Henne-Ruhr-Markt), direkt neben der Stadthalle. Die Feier hat im Foyer der Stadthalle stattgefunden.

Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, betonte die Wichtigkeit der neuen Außenstelle des LWL-Klinikums Marsberg für die ländlich geprägte Region: "In guter Nachbarschaft zum St. Walburga-Krankenhaus, der bestehenden Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und den niedergelassenen Ärzten, Ärztinnen sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten vor Ort, gibt es jetzt ein gutes psychiatrisches Angebot für Erwachsene im Westen unseres Pflichtversorgungs- und Einzugsgebietes."

Das neue Angebot in der Innenstadt von Meschede sei ein wichtiges gesundheitspolitisches Projekt im Sinne einer zeit- und gemeindenahen Versorgung. "Eine teilstationäre Behandlung geht immer vor einem stationären Aufenthalt", so Baumann. "So können Patientinnen und Patienten ihre sozialen Belange aufrechterhalten und das Therapieangebot durch Ortsnähe und kürzere Wege leichter in ihren Alltag integrieren."

Hiltrud Schmidt, stellvertretende Landrätin, lobte die neue Tagesklinik als wichtigen Baustein einer "gelebten Inklusion" im Hochsauerlandkreis. "Das nachhaltige Zusammenwirken und die starke Vernetzung auf dem Gesundheitssektor sind ein Gewinn", sagte Schmidt. Durch die zentrale Lage der Tagesklinik sei sie für Patient:innen und Mitarbeitende gut zu erreichen.

Dr. Robert Waltereit, Ärztlicher Direktor des LWL-Klinikums Marsberg, betonte: "Eine Klinik, die mitten in einer Shopping-Mall liegt, ist einfach innovativ. Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Klinikum Hochsauerland, der LWL-Klinik Warstein und allen niedergelassenen Kolleg:innen."

Die neue Tagesklinik mit fünfzehn Plätzen bietet ein Behandlungsangebot für Patient:innen mit allgemeinpsychiatrischen Krankheitsbildern wie Depressionen, Ängsten, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Zwängen, emotionalen Störungen. Die Behandlung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team, dem Mitarbeitende unterschiedlicher Berufsgruppen angehören.

Nach der Feierstunde, die von der Sauerländer Kabarettistin Anja Geuecke alias "Hettwich vom Himmelsberg" aufgelockert wurde, führten Chefärztin Anke Blank, Oberärztin Dr. Elke Stanek und Sarah Gerken, Stationsleitung, mit ihrem Team die Gäste durch die neuen Räumlichkeiten über den Dächern von Meschede. Highlights sind neben der zum Teil begehbaren Dachterrasse und der modern ausgestatteten Küche der Entspannungs- und Kreativbereich samt eigenem Brennofen für Selbstgetöpfertes.

Hintergrund
Die LWL-Tagesklinik Meschede ist eine Außenstelle des LWL-Klinikums Marsberg, das mit seiner Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik die psychiatrische Pflichtversorgung für den gesamten Hochsauerlandkreis ohne die Städte Arnsberg und Sundern sicherstellt. Weitere LWL-Tageskliniken befinden sich in Marsberg und Schmallenberg-Bad Fredeburg. Eine weitere Tagesklinik in Brilon ist in der Planungs- und Bauphase. Die langjährig bestehende Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des LWL-Klinikums Marsberg setzt seine Angebote weiterhin an der Feldstraße 1, gegenüber dem St. Walburga-Krankenhaus in Meschede fort.

Die Öffnungszeiten der Tagesklinik sind Montag-Mittwoch 8-16 Uhr, Donnerstag 8 -14 Uhr und Freitag 8-15 Uhr


Bildunterschrift:
Bei der Eröffnung der Tagesklinik Meschede dabei waren (v.l.): Jürgen Bartholme, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters und Stadtkämmerer der Stadt Meschede, PD Dr. Robert Waltereit, Ärztlicher Direktor des LWL-Klinikums Marsberg, Raimund Hoffmann, aus der SPD-Fraktion der LWL-Landschaftsversammlung, Werner Wolff, aus der CDU-Fraktion der LWL-Landschaftsversammlung, Hiltrud Schmidt, stellv. Landrätin, Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, Jan Hendrik Unger, Kaufmännischer Direktor des LWL-Klinikums Marsberg, Martina Müller, aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der LWL-Landschaftsversammlung, und Peter Thiemann, Pflegedirektor des LWL-Klinikums Marsberg.
Foto: LWL/Hollwedel



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos