LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 09.11.22

Presse-Infos | Kultur

LWL-Planetarium

Vorträge zu Kulturgeschichte des Planetariums und kleinsten Teilchen

Bewertung:

Münster (lwl). Im November gibt es zwei 360-Grad-Vorträge im Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Zwei Experten bringen den Planetariumsgästen ihre Forschungsgebiete näher.

Am Dienstag (15.11.) um 19.30 Uhr lädt Tobias Wiethoff, technischer und Produktionsleiter des Bochumer Planetariums dazu ein, das Planetarium einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. In seinem Vortrag beantwortet er Fragen, wie: Woher kommt eigentlich das Planetarium? Woher stammt die Idee? Und was waren seine Vorläufer? In einem bilderreichen Streifzug lernen die Besucher:innen die weit zurückreichende Geschichte der Sternenkuppel in Deutschland und der Welt kennen.

Unter den Kultur- und Bildungseinrichtungen ist nach Wiethoffs Auffassung das Planetarium einzigartig. In kaum einer anderen Institution begegneten sich Naturwissenschaft und Kunst in so unmittelbarerer Weise. Nicht ohne Grund hätten viele Vertreter der Hoch- und Popkultur das Planetarium für ihre Arbeit genutzt und zu mehr als einer reinen naturwissenschaftlichen Bildungseinrichtung gemacht. Da liege es nahe, das Planetarium kulturgeschichtlich in den Blick zu nehmen. In der Veranstaltung geht Wiethoff mit den Besucher:innen auf eine Reise entlang verschiedener historischer Stränge, die im modernen Planetarium zusammenlaufen.

Am Dienstag (29.11.) um 19.30 Uhr ist Professor Dr. Christian Klein-Bösing vom Institut für Kernphysik der Universität Münster zu Gast. Er wird einen 360-Grad-Vortrag über kleinste Teilchen und große Detektoren halten. Bösing untersucht mit dem "ALICE-Experiment" an der Forschungseinrichtung "CERN" nahe Genf die Eigenschaften eines Materiezustandes, der im Universum wenige Mikrosekunden nach dem Urknall vorlag. "Neben meinem Forschungsgebiet ist es mir ein wichtiges Anliegen, Schülerinnen und Schüler für die Physik zu begeistern und Mädchen in Naturwissenschaften zu fördern. Hierfür bin ich seit 2010 im Netzwerk Teilchenwelt aktiv und leite seit 2022 das 'MExLab Physik', welches von Professorin Cornelia Denz am Fachbereich Physik etabliert wurde", so Klein-Bösing.

Eintritt: 9 Euro (5 Euro ermäßigt)
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos