LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.10.22

Presse-Infos | Kultur

Vortrag von Matthias Steinmetz im LWL-Planetarium

Mein Gott, sie ist voller Sterne...

Bewertung:

Münster (lwl). Am Dienstag (1.11.) um 19.30 Uhr ist Prof. Dr. Matthias Steinmetz für einen Vortrag zu Gast im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) in Münster. Steinmetz ist Wissenschaftlicher Vorstand des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Direktor des Forschungsbereichs Extragalaktische Astrophysik.

Zusammen mit der Sonne ziehen zirka 100 Milliarden Sterne ihre Kreise um die Milchstraße. Sie ist jedoch kein einzigartiges Phänomen im Universum. Es gibt eine ganze Klasse von Galaxien - Spiralgalaxien genannt - wie sie im Weltall Milliarden Mal vorkommen.

In dem Vortrag setzt sich Steinmetz mit der Frage auseinander, wie die Galaxis entstanden ist. Auch beschäftigt ihn die Frage, ob es Überreste gibt, die von galaktischen Zusammenstößen zeugen. Falls ja, wurden diese Überreste über die Jahrmilliarden bis nahe zur Unkenntlichkeit ausgewaschen. Neue Großprojekte erlauben es jedoch, systematisch die Eigenschaften von Millionen von Sternen in der Milchstraße zu analysieren, Überbleibsel aufzuspüren und so die Entstehungsgeschichte der Milchstraße zu rekonstruieren.


Eintritt: 9 Euro (5 Euro ermäßigt)
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos