LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.10.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Wie Waldbaden das Leben verändern kann

Buchpräsentation in der LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik

Bewertung:

Hemer/Frönsberg (lwl). Stefan Alberts ist Fachkrankenpfleger für Psychiatrische Krankenpflege, Kulturwissenschaftler und Wildnispädagoge. Seit vielen Jahren nimmt er seine Patientinnen und Patienten mit zu Waldspaziergängen und lädt sie zum Waldbaden ein. Am Lagerfeuer im selbst gebauten Waldlager finden angeregte Gespräche statt. Die Natur rund um die LWL-Klinik Hemer hilft den Patient:innen zur Ruhe zu kommen, sich zu entspannen und in sich hinein zu horchen.

Jetzt hat Stefan Alberts ein Buch geschrieben, das auch im Buchhandel zu kaufen ist: "Waldbaden - ein Praxisleitfaden". Es richtet sich an Interessierte, die den Wald mit allen Sinnen erleben möchten. Auch für Menschen, die sich wie Alberts zum Wildnispädagogen ausbilden lassen, liefert es nützliche Informationen. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit dem Waldbaden und berichtet von seiner Arbeit im Krankenhaus und bei Seminaren. Kai Schröder, Pflegedirektor der LWL-Klinik, ist stolz darauf, dass in seiner Klinik Waldbaden angeboten wird. Er hat ein Grußwort geschrieben.

Am Freitag (28.10.) stellt Stefan Alberts sein Buch im Waldlager der LWL-Klinik Hemer vor. Dazu gibt es Stockbrot und über dem Feuer gekochten Tee. Treffen ist um 16 Uhr vor dem Hauptverwaltungsgebäude. Nachzügler können der Beschilderung folgen. Eine Anmeldung ist erforderlich: Stefan.Alberts@lwl.org. Die Besucher können das Buch dort auch für 19,90 Euro käuflich erwerben.



Pressekontakt:
Angelika Herstell, Telefon: 0231 4503-3855, angelika.herstell@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos