LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 13.09.22

Presse-Infos | Kultur

Den Feierabend im LWL-Museum für Naturkunde ausklingen lassen

Klima, Mond und Sterne beim Museumsbesuch am Abend

Bewertung:

Münster (lwl). Den Feierabend in der Sonderausstellung "Das Klima" und im Planetarium ausklingen lassen - das ist am Mittwoch (12.9.) im LWL-Museum für Naturkunde in Münster möglich. Von 18 bis 21 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich neben der Sonderausstellung weitergehend über das Thema Klima zu informieren und darüber in einer "Speakers Corner" zu diskutieren. Zusätzlich öffnet das Planetarium für Vorführungen um 18 Uhr ("Aurora - Wunderbares Polarlicht") und um 19.30 Uhr ("Das Phantom des Universums") seine Türen und nimmt Besucher:innen mit zu anderen Planeten. Am Mittwoch wird zudem "Fridays for Future" Münster zu Gast sein und mit den Besucher:innen ins Gespräch gehen. Aber auch das Klimaschutzkonzept des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wird an zentraler Stelle im Museumsfoyer in unmittelbarer Nähe zur Speakers Corner präsentiert, sodass Besucher:innen auch hierüber diskutieren können.

Das Angebot ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Klima-Ausstellung. "Wir freuen uns auf interessierte Ausstellungsbesucher:innen, die gleichzeitig mit der lokalen Initiative zu Klimathemen ins Gespräch kommen und auch in eine Planetariumsvorführung gehen können. Zudem erhalten sie gegen Vorlage des Tickets ein Freigetränk im Bistro des Museums", erklärt Veranstaltungsmanagerin Marie Wolf-Eichbaum. Das LWL-Museum möchte wechselnden, lokalen Initiativen und Vereinen eine Plattform des Austausches sowie gleichzeitig Besuchenden nicht nur eine Ausstellung, sondern Anknüpfungspunkte bieten, selbst aktiv zu werden.

Hintergrund
Die Veranstaltung findet einmal im Monat statt. Auf der Ausstellungsfläche im "Speakers' Corner" werden pro Abend wechselnde Gruppen zu unterschiedlichen Klimathemen mit den Besucher:innen ins Gespräch kommen. Wolf-Eichbaum: "Die Gestaltung des Abends und des Auftritts bleibt den jeweiligen Initiativen überlassen. Einzelgespräche mit den beteiligten Akteuren sind möglich, Workshops in Kleingruppen oder die Aufstellung von Präsentationsmedien, über die man sich austauscht."

Termine: 10.8.2022, 14.9.2022, 12.10.2022, 9.11.2022, 14.12.2022, jeweils 18-21 Uhr
Eintritt 17 Euro
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos