LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.09.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Ein besonderer Rückblick

Ausstellung des LWL-Pflegezentrums und des LWL-Wohnverbundes Warstein im PsychiatrieVerbund Westfalen-Lippe anlässlich des 25-jährigen Bestehens

Bewertung:

Warstein (lwl). Seit 25 Jahren werden im LWL-Pflegezentrum Warstein und LWL-Wohnverbund Warstein Menschen selbstbestimmt unterstützt, individuell betreut, gefördert und gepflegt. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens beider Einrichtungen ermöglicht die gemeinsame Ausstellung einen Rückblick. Die Ausstellung "Fundstücke - Bilder und Werkarbeiten aus dem LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein" dokumentiert aus den vergangenen 25 Jahren die gestalterischen Arbeiten einzelner Bewohner:innen und Nutzer:innen, Gemeinschaftsarbeiten aus den Tagesstätten des Wohnverbundes und des Sozialen Dienstes des Pflegezentrums sowie Exponate aus kunsttherapeutischen Projekten. Über 50 "Fundstücke" wurden für diese Ausstellung zusammenge-tragen, um einen Einblick in das kulturelle Leben beider Einrichtungen zu geben und die Menschen, die dort leben, sichtbarer zu machen. Nicht die Erkrankung oder die Beeinträchtigung stehen im Vordergrund, sondern die schöpferische Kraft, die jedem Menschen innewohnt.

Im Pflegezentrum wie im Wohnverbund werden die Menschen ermutigt mit Farbe, Papier, Holz, Stoff und anderen Werkstoffen zu experimentieren. Das kreative Schaffen ermöglicht es dem oder der Einzelnen, sich als aktive, gestaltende Person wahrzunehmen, sich zu zeigen und die eigene Kraft zu spüren. Fähigkeiten zu entdecken oder verloren geglaubte Fähigkeiten wieder zu entdecken. Manchmal kann der eine oder die andere dabei über sich selbst staunen. So unterschiedlich die Menschen sind, die das Unterstützungsangebot der beiden Einrichtungen wahrnehmen, so vielfältig sind ihre gezeigten Exponate.

Die Bilder von Axel W., Dagmar J., Eckhard M. und Christiane W. setzen einen besonderen Akzent in der Ausstellung, denn diese Arbeiten sind außerhalb angeleiteter Angebote entstanden. Sie sind Ausdruck einer selbständigen Auseinandersetzung mit ihren künstlerischen Fähigkeiten.

"Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, welche Potenziale in den Menschen stecken, wenn man ihnen ausreichend Zeit und Raum gibt, sich persönlich zu entfalten", sagt Bianca Lindemann, Leiterin des LWL-Wohnverbundes Warstein. "Die Veränderungen, die die Menschen durch positive Erfahrungen und Erlebnisse erfahren, das eigene Selbstwertgefühl aufzubauen, sind Zeichen unserer erfolgreichen Arbeit", so Lindemann weiter.

"Wir danken dem Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Museum Haus Kupferhammer Warstein für seine Unterstützung und die Bereitschaft, die Ausstellungsräume des Museums für diese Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Durch diese Kooperation wird es unseren Einrichtungen zusätzlich ermöglicht, der Öffentlichkeit einen anderen Blickwinkel zu vermitteln und Vorurteile abzubauen. Es ist ein weiteres Beispiel für gelebte Inklusion in der Mitte der Gesellschaft", so Christina Berghoff, Leiterin des LWL-Pflegezentrum Warstein.

Michael Boos aus dem LWL-Dezernat für Krankenhäuser und Gesundheitswesen sagt: "25 Jahre kann man rückblickend auf viele verschiedene Arten und Weisen betrachten und würdigen. Wir können uns aber auch über Kunstwerke nähern, die die Bewohner:innen und Nutzer:innen geschaffen haben. Die Ausstellung gibt die Möglichkeit, uns einen Einblick in das kulturelle Leben beider Einrichtungen zu verschaffen sowie den Menschen, die dort leben, in ihrem künstlerischen Schaffen zu begegnen."

Dr. Thomas Schöne fügt als Bürgermeister der Stadt Warstein und als Vertrauensperson für die Tagespflege des LWL-Pflegezentrums Warstein hinzu: "Gehen Sie nicht nur mit offenen Augen, sondern auch mit offenem Herzen und offener Seele durch die Ausstellungsräume und versuchen Sie zu verstehen, was die Künstlerin oder der Künstler mit ihren bzw. seinen Werken aussagen bzw. Ihnen auch ein Stück weit mit auf den weiteren Lebensweg geben möchte."

Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Museums Haus Kupferhammer statt und wird der Öffentlichkeit im Ausstellungszeitraum noch bis zum 25. September (Öffnungszeiten: immer samstags 14:30 Uhr - 17:00 Uhr sowie sonntags 10:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:30 -17:00 Uhr) zugänglich gemacht. Weitere Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung mit dem Museum Haus Kupferhammer möglich.


Hintergrund
1997 bildete sich aus den ehemaligen Langzeitbereichen der LWL-Klinik das LWL-Pflegezentrum Warstein und der LWL-Wohnverbund Warstein, der sich auf zwei Standorte (Werl und Warstein) verteilt ist.

Das LWL-Pflegezentrum Warstein betreut 126 Bewohnerinnen und Bewohnern und hält zusätzlich drei Plätze für die Kurzzeitpflege vor. Weiterhin werden 14 Gäste in freundlicher und häuslicher Atmosphäre in unsere Tagespflege betreut. Fachliche Schwerpunkte im LWL-Pflegezentrum sind die Betreuung und Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, gerontopsychiatrischen Erkrankungen oder Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.

Im LWL-Wohnverbund Warstein werden insgesamt 200 Menschen in den verschiedenen Möglichkeiten der besonderen Wohnformen (Assistenz in eigener Häuslichkeit, Wohngemeinschaften, Einzelwohnangebote und Wohnen in Familien) betreut. Schwerpunkte sind die Unterstützung und Förderungen von Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen sowie Abhängigkeiterkrankungen.



Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Christina Berghoff (Einrichtungsleitung LWL-Pflegezentrum Warstein)
Tel.: 0175 9455080

Bianca Lindemann (Einrichtungsleitung LWL-Wohnverbund Warstein)
Tel.: 0151 40637404

Sandra Werne (Stabsstelle Marketing und Kommunikation)
Tel.: 0151 2285 2820



Bildunterschrift:
Bei der Ausstellungseröffnung: (v.l.) Elisabeth Schulte, Michael Boos, Axel W. (teilnehmder Künstler), Hr. Wagner, Fr Köppen (beide Heimbeirat), Dr. Thomas Schöne (Bürgermeister Stadt Warstein), Hr. Luse (Heimbeirat), Bernhard Enste (ehemaliger Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer Haus Kupferhammer, Doris Gerntke-Ehrenstein, Ottmar Köck (Kaufmännischer Direktor der LWL-Einrichtungen im Kreis Soest), Dagmar J. (teilnehmde Künstlerin), Bianca Lindemann (Einrichtungsleitung LWL-Wohnverbund Warstein) und Christina Berghoff (Einrichtungsleitung LWL-Pflegezentrum Warstein)
Foto: LWL/Werne



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos