LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 08.09.22

Presse-Infos | Psychiatrie

"Für uns ist die Pandemie noch lange nicht vorbei!"

LWL-Klinik Marl-Sinsen: Haard-Dialog informiert über den Einfluss von Krisen auf Kinder- und Jugendliche

Bewertung:

Marl (lwl). "Für uns ist die Pandemie noch lange nicht vorbei!!" Mit diesen Worten startete Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen, seinen Vortrag beim Haard-Dialog. Corona habe die Gesellschaft nicht nur stark verunsichert, sondern mit seinen Eindämmungsmaßnahmen wie Schulschließungen und Kontaktverboten jungen Menschen die Möglichkeit genommen, aktiv auf ihr Leben einzuwirken.

Zahlreiche Interessierte, darunter Eltern, Lehrer:innen, und Therapeut:innen trafen sich zum ersten Haard-Dialog nach langer Pause, um zu erfahren, welchen Einfluss gesellschaftliche Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben. Treffpunkt war der Festsaal der Marler Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Auch andere gesellschaftliche Krisen wie der Ukraine Krieg gäben vielen jungen Menschen laut Haas unter anderem ein Gefühl des Kontrollverlusts. So sei es zum Teil zu biographischen Brüchen gekommen, die nicht wieder aufgeholt werden können.

"Wir sehen hier viele junge Patient:innen, teilweise schon im Alter von 11 oder 12 Jahren, die versuchen, die weggebrochene Kontrolle über ihr Leben zum Beispiel durch ein krankhaftes Essverhalten zu kompensieren", so der Kinder- und Jugendpsychiater, "auch Ängste und Depressionen haben zugenommen". Besonders betroffen sind laut Haas junge Menschen, die auf dem Sprung in den nächsten Entwicklungsschritt waren, wie vom Kindergarten zur Schule oder dem Schulwechsel.

Das bestätigten auch Dr. Carolin Wilker, Oberärztin in der LWL-Klinik Marl-Sinsen, die für die erkrankte Referentin Sarah Schepers eingesprungen war, sowie Jasmin Böhm und Saskia Stahlberg von der LWL-Klinikschule in der Haard. Einen angemessenen Kontakt zu anderen Kindern oder Bezugspersonen wie Lehrer:innen oder Erzieher:innen aufzubauen, falle den Kindern und Jugendlichen schwer, berichtete die Konrektorin Böhm aus ihrer Erfahrung. "Hinzu kommen Defizite in der Konzentrationsfähigkeit und häufig ein großer Frust, weil das Wissensdefizit so groß ist, dass es kaum aufzuholen ist", so Saskia Stahlberg.

In einer regen Diskussion tauschten sich die Fachleute mit dem interessierten Publikum aus, wie den Kindern und Jugendlichen zu helfen sei. "Ein absolutes Allheilmittel, das für alle passt haben wir für Sie nicht", gab Dr. Rüdiger Haas zu. Wichtig sei es, gewohnte Routinen wiederaufzunehmen, übermäßigen Ehrgeiz beim Aufholen des Lernstoffes zu bremsen oder zu motivieren, wo es nötig sei. "Wenn Sie aber merken, dass Ihnen die Situation über den Kopf wächst, etwa, weil ihr Kind sich immer mehr zurückzieht, vielleicht sogar standhaft weigert, in die Schule zu gehen, dann zögern Sie nicht und holen sich professionelle Hilfe!", so lautete der Rat des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

Der nächste Haard-Dialog findet am 8. November in der LWL-Klinik Marl-Sinsen statt und beschäftigt sich mit problematischem Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen.



Hintergrund
Mit der Veranstaltungsreihe Haard-Dialog bietet die LWL-Klinik Marl-Sinsen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, unter anderem mehr über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erfahren, Therapiemöglichkeiten kennenzulernen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, ohne sich vorher in "Arztsprache" üben zu müssen.

Der LWL-Klinik Marl-Sinsen sind sechs Tageskliniken angegliedert. Sie befinden sich in Recklinghausen, Herne, Bottrop, Coesfeld, Borken und Gronau.



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Kerstin Seifert, LWL-Klinik Marl-Sinsen - Haardklinik -, Telefon: 02365 802-2126
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Marl-Sinsen
Haardklinik
Halterner Str. 525
45770 Marl
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos