LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 01.09.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Wie subjektives Erleben von seelischem Leid die Kommunikation beeinflusst

LWL-Klinik Herten: Fortbidlung für Fachleute am 7.9.

Bewertung:

Herten (lwl). Wie erleben und erfahren Menschen in der Psychiatrie seelisches Leid - ob als Erkrankte oder Angehörige, als Behandelnde oder Forschende? Mit den jeweiligen Seiten und Ansichten vor allem in der Kommunikation über das subjektive Erleben befasst sich seit vielen Jahren Dr. Andreas Manteufel, psychologischer Psychotherapeut in der LVR-Klinik Bonn. Am Mittwoch, 7. September, lädt die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum nächsten Fachvortrag ein: "Der Doktor sagt, ich habe eine Psychose - Die subjektive Seite der Psychiatrie".

Manteufel sieht gerade in der Kommunikation über das Subjektive für alle Seiten eine besondere Herausforderung. Sie schaffe kreative Sprachspiele und logische Stilblüten, für deren Verständnis eine gewisse "Freude an der Paradoxie" einfach notwendig sei. So lautet der Titel eines Buches von ihm "Nerven bewahren", was mit einer gewissen Distanz und mit Humor zu schaffen sei. Hin zu einer positiven und lösungsorientierten Grundhaltung.

Die Fortbildung ist eine Fachveranstaltung ausschließlich für Medizinerinnen, Mediziner, Psychologinnen und Psychologen sowie andere Fachleute. Sie startet um 17.15 Uhr im Schloss Herten, Im Schloßpark 20. Aufgrund der geringen Platzkapazität ist eine telefonische Voranmeldung dringend erforderlich. Anmeldungen nimmt Ursel Böhm von der LWL-Klinik Herten entgegen, Tel. 02366 802-5102.



Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos