LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 31.08.22

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Pflegezentrum Lippstadt feiert das 25-jährige Bestehen

Sonniges Sommerfest stand unter dem Motto "Aloha"

Bewertung:

Lippstadt (lwl). "25 Jahre Menschen individuell zu betreuen, zu unterstützen und fördern, zu pflegen sowie zu einem selbstbestimmten Leben beizutragen, ist ein erfolgreicher Rückblick auf das 25-jährige Bestehen des LWL-Pflegezentrums Lippstadt", sagt Iris Abel, die Leiterin des Pflegezentrums Lippstadt im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Die einrichtungsbezogenen Sommerfeste werden jährlich an beiden Standorten (Geseke und Lippstadt-Eickelborn) veranstaltet, doch während der letzten zwei Jahre der Corona-Pandemie konnten diese aufgrund der Hygiene- und Abstandsreglen nur sehr eingeschränkt stattfinden. Das 25-jährige Bestehen wurde deshalb zum Anlass genommen, ein großes Sommerfest gemeinsam mit Bewohner:innen, Angehörigen und Betreuer:innen zu veranstalten.

Im Einrichtungsgarten des LWL-Pflegezentrums Lippstadt-Eickelborn wurde unter dem Motto des hawaiischen Begrüßungswortes "Aloha" gefeiert. Es steht für die Begrifflichkeiten "Liebe", "Zuneigung", "Nächstenliebe", "Mitgefühl" und "Freundlichkeit". Zur Begrüßung bekamen die Bewohner:innen und Gäste bunte Blumenketten um den Hals gelegt und der bunt dekorierte Garten inklusiver aller Dekorationen, die im Vorfeld durch die Bewohner:innen angefertigt wurde, rundeten die Mottoparty ab. Bei sommerlich sehr heißen Temperaturen entstand schnell ein Urlaubsgefühl und Dank der vielen Sonnenschirme konnten sich alle Anwesenden einen Schattenplatz sichern.

Zur guten Stimmung trugen neben den Bewohner:innen auch die Angehörigen, Betreuer:innen und Mitarbeiter:innen bei. Gemeinsam wurden die unterschiedlichen Stationen der "Spielstraße" wie beispielsweise "Enten angeln" und "Wasserbomben werfen"ausprobiert oder das Fotoshooting mit Strand- und Palmenkulisse genutzt. Die Polaroidfotos zeigten anschließend viele lustige Aufnahmen, die die Bewohner:innen zur Erinnerung mitnehmen durften.

Auch für das leibliche Wohl war vollumfänglich gesorgt: mittags wurden unterschiedliches Grillgut und frische zubereitete Salate und zur Kaffeezeit eine bunt gemischte Kuchenauswahl angeboten. So war für jeden etwas dabei und die Bewohner:innen hatten viel Freude bei der selbständigen Essensauswahl. Bei den hohen Temperaturen nutzten alle reichlich das vielfältige Sortiment an kühlen Getränken.

"Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner, alle Angehörigen und Gäste war es ein wunderschöner Tag, der nur durch die Unterstützung vieler fleißiger Helfer:innen gelingen konnte. Für das Engagement, die kreativen Ideen, die Vorbereitung und die Begleitung bedanke ich mich bei allen, die zum Gelingen dieses Sommerfestes beigetragen haben", sagte Iris Abel.

1997 bildete sich aus den ehemaligen Langzeitbereichen der LWL-Klinik das LWL-Pflegezentrum Lippstadt, welches auf zwei Standorte (Geseke und Lippstadt-Eickelborn) verteilt ist. In Geseke (Bachstr. 43a ) können 80 Bewohner:innen und sechs Tagespflegegäste und in Lippstadt-Eickelborn (Apfelallee 20) 76 Bewohner:innen gepflegt und betreut werden. Von den insgesamt 156 Plätzen können acht Plätze für eine Kurzzeitpflege angeboten werden. Der fachliche Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Menschen mit Demenz- und Suchterkrankungen, psychiatrischen Krankheitsbildern sowie kognitiver Beeinträchtigungen. Die Tagespflege in Geseke ist von montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Derzeit können noch Tagesgäste aufgenommen werden, Interessierte können sich gern telefonisch (0151 4063 7356) bei Sylvia Flürenbrock, Leiterin der sozialen Betreuung, melden.


Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Iris Abel (Leitung LWL-Pflegezentrum Lippstadt)

Tel.: 02945 981-4000


Sandra Werne (Stabsstelle Marketing und Kommunikation)

Tel.: 0151 2285 2820



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lippstadt
Im Hofholz 6
59556 Lippstadt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos