LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.08.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Philosophisch betrachtet: Trotz psychischer Leiden - wie gutes Leben gelingen kann

LWL-Klinik Herten: Fortbildung für Fachleute im Schloss

Bewertung:

Herten (lwl). Die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt zur nächsten Fortbildung für Fachleute im psychiatrischen Gesundheits- und Versorgungsbereich am 17. August 2022 ein. Prof. Dr. Holmer Steinfath, Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Göttingen, referiert zu "Zeit und Lebensvollzug" im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen.

In seinem Vortrag orientiert sich Steinfath unter anderem an der Frage des Berliner Philosophen Michael Theunissen: "Können wir in der Zeit glücklich sein?" Dieser vertrat die These, dass Glück nur im stets gefährdeten Widerstand gegen die Herrschaft der Zeit möglich sei. Zur Bestätigung seiner These stützte sich Theunissen auf psychopathologische Befunde vor allem zur Depression. Steinfath selbst erinnert an Theunissens Zeitreflexionen und an seine Deutung psychischen Leidens als einem Leiden insbesondere am Vergehen der Zeit. Dem pauschalen Ansatz von der "Herrschaft der Zeit" setzt Steinfath in seinen Ausführungen jedoch entgegen, dass es wichtig sei, verschiedene Formen zeitbezogener Schwierigkeiten zu unterscheiden. Auf dieser Grundlage solle dann erneut nach den Bedingungen eines gelingenden Lebens in der Zeit gefragt werden. Damit lasse sich der Idee eines "Widerstands gegen die Herrschaft der Zeit" im positiven Sinn "das Ideal eines Einklangs mit der Zeit" dagegenhalten.

Die Fortbildung ist eine Fachveranstaltung ausschließlich für Medizinerinnen, Mediziner, Psychologinnen und Psychologen sowie andere Fachleute. Sie startet um 17.15 Uhr im Schloss Herten, Im Schloßpark 20. Aufgrund der geringen Platzkapazität ist eine telefonische Voranmeldung dringend erforderlich. Anmeldungen nimmt Ursel Böhm von der LWL-Klinik Herten entgegen, Tel. 02366 802-5102.



Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos