LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.08.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Heimatpreis an Pflegekräfte des LWL-Pflegezentrums übergeben

Marsbergs Bürgermeister Thomas Schröder auf Stippvisite in LWL-Einrichtung

Bewertung:

Marsberg (lwl). Das LWL-Pflegezentrum Marsberg "Haus Stadtberge" des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) wurde von Marsbergs Bürgermeister Thomas Schröder und Hubert Aßhauer, Leiter des Amts für Bürgerdienste, Ordnung und Schulen, besucht, um die persönliche Verleihung des Heimatpreises 2021 der Stadt Marsberg nachzuholen. Coronabedingt war die Feierstunde im vergangenen Jahr verschoben worden. Der Preis war für alle Pflegekräfte der Stadt Marsberg bestimmt. Stellvertretend ist der Sachpreis zu gleichen Teilen an die vier Alten-pflege-Einrichtungen Marsberg gegangen. Jede Einrichtung hat ein Preisgeld in Höhe von 625 Euro erhalten.

Stellvertretend für die Pflegekräfte haben Andrea Engelmann, Einrichtungsleiterin des LWL-Pflegezentrums, und Gabriele Wacker, stellvertretende Einrichtungsleiterin, den Preis entgegengenommen. "Unsere Pflegekräfte leisten jeden Tag Unglaubliches", so Andrea Engelmann. "Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung." Gemeinsam mit Thomas Schröder und Hubert Aßhauer haben sie sich an die Anfänge der Pandemie erinnert. Gabriele Wacker sagte: "Gerade zu Beginn der Pandemie, in der Zeit als es noch keine Impfungen gab, haben unsere Mitarbeitenden vor den ersten Lockdowns bereits freiwillig auf ganz viele persönliche Kontakte verzichtet, um unsere Bewohner:innen nicht zu gefährden."

Thomas Schröder betonte: "Es ist sehr wichtig, sich an die Anfänge der Corona-Pandemie zu erinnern. Damals wussten wir nicht viel über das Virus. Nicht nur der Schutz der Bewohner:innen war für die Pflegekräfte wichtig, sondern auch das Risiko der eigenen Ansteckung wurde von allen Pflegekräften in Kauf genommen." Das sei sehr mutig gewesen. "Unsere Pflegekräfte haben hier in Marsberg mit Mut, Disziplin und Durchhaltevermögen die Heimat von älteren oder kranken Personen gesichert. Pflegeheim und Krankenhäuser sind mehr als nur Einrichtungen. Für viele Menschen sind sie ein Stück Heimat."

Peter Thiemann, Pflegedirektor des LWL-Klinikums Marsberg, sagte zur Preisverleihung: "Ich freue mich sehr, dass die Stadt Marsberg den ersten Preis allen Pflegekräften der Stadt widmet. Alle habe in der Corona-Pandemie großes geleistet. Besonders bedanke ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen die hervorragende Arbeit geleistet haben, an Brennpunkten ausgeholfen und eine sehr sichere Pflege und Betreuung unserer Patienten und Patienten gewährleistet haben."

Hintergrund: Der Heimatpreis
Mehr als 260 Städte, Gemeinden und Kreise haben sich bereits dazu entschlossen, örtlich einen "Heimat-Preis" zur Würdigung des örtlichen Engagements zu vergeben. Mit dem "Heimat-Preis" rückt die Landesregierung in Kreisen, Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort über das Thema "Heimat" zu diskutieren, denn: Heimat ist vielfältig.

(Quelle: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.mhkbg.nrw))



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos