LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.07.22

Presse-Infos | Kultur

Was grünt und blüht uns da?

Familienführung im Textilwerk Bocholt

Bewertung:

Bocholt (lwl). Unter dem Titel "Was blüht und grünt uns da?" steht die nächste Familienführung am Sonntag (17.7.) im LWL-Textilwerk Bocholt. Um 16 Uhr geht es für eine Stunde in den Arbeitergarten an der Weberei, Uhlandstraße 50. Gemeinsam mit einer kundigen Führerin erkunden Erwachsene und Kinder den Garten, erfahren, welches Gemüse in den Beeten wächst und welche Rolle der Garten früher spielte. Denn was heute idyllisch aussieht, bedeutete vor 100 Jahren vor allem viel Arbeit. Schließlich musste der Nutzgarten die ganze Familie ernähren. Eine Kostprobe aus frisch geernteten Zutaten schließt den Rundgang an.

Familienführungen unter dem Motto "Schauen, Staunen, Spüren" bietet das Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) regelmäßig zu verschiedenen Themen an. Jeweils am 3. Sonntag im Monat sind Kinder, Eltern und Großeltern sind eingeladen, gemeinsam das Alltagsleben vor 100 Jahren zu entdecken. Mit den Angeboten will das Museum Neugierde wecken und die Hemmschwelle für einen Besuch senken. Die Teilnahme ist kostenlos. Erwachsene zahlen lediglich den regulären Eintritt. Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die nächsten Familienführungen:
So, 21.8., 16-17 Uhr, Weberei
Historische Kinderspiele für Jung und Alt. Im Sommer drängt es die Kinder nach draußen. Das war früher nicht anders. Man vergnügte sich mit einfachen Spielen wie Gummitwist, Murmeln spielen, Kästchen hüpfen, Reifen treiben, Ringe werfen oder Memory. Besucher:innen kommen mit ihren Kindern und Enkeln, verbringen Zeit zusammen und spielen wie damals.

So, 18.9., 14-15 Uhr, Spinnerei
Modemethode - Wie entstehen Trends? Nach einer Zeitreise durch die Modetrends der vergangenen 100 Jahre lernen wir das wichtigste Werkzeug eines Designers kennen: das "moodboard". Mit verschiedenen Materialien gestalten die Teilnehmer:innen ein erstes Stimmungsbild, bestimmen Farben und Formen für die nächste Modekollektion.

So, 16.10., 16-17 Uhr, Weberei
Spielplatzrallye. Zunächst werfen die Besucher:innen einen Blick in die Weberei, schauen, wie aus Fäden ein Stoff wird. Auf dem Spielplatz dann erkennen sie vieles aus der Weberei plötzlich wieder. Wer lüftet das Webergeheimnis und beantwortet die Fragen unserer Rallye richtig? Wer gewinnt das Grubentuch?

So, 20.11.,16-17 Uhr, Weberei
Cotton, Algodon, Baumwolle - auf den Spuren der Baumwolle. Viele Textilien sind aus Baumwolle. Die Teilnehmer:innen schauen genauer hin: Wo wird Baumwolle angebaut, wie wird geerntet und woraus genau wird der Faden gesponnen? Das probieren sie aus und erleben live, wie aus vielen, vielen Fäden Stoff für Handtücher oder Bettwäsche wird.

So, 18.12., 16-17 Uhr, Weberei
Familienführung: Weihnachten wie vor 100 Jahren. Wie haben die Familien im Arbeiterhaus vor 100 Jahren Weihnachten gefeiert? Endlich wird die gute Stube geheizt, der Baum wird aufgestellt und geschmückt. Viel ist zu tun und alle helfen mit. Und natürlich darf eine gute Weihnachtsgeschichte nicht fehlen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos