LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 05.07.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Verstärkung für das LWL-Pflegezentrum Warstein

Einrichtung stellt sich organisatorisch und personell neu auf

Bewertung:

Warstein (lwl). Alles neu macht der Mai - im Pflegezentrum Warstein des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist es der Juli. Denn zum Monatsanfang hat es einige Neuerungen gegeben. Räumliche und organisatorische Veränderungen gab es durch die Reduzierung der bisher vier Wohngruppen zu drei Wohnbereichen, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner mit jeweils circa 15 Mitbewohner:innen in kleinen Gemeinschaften leben. Die zusammengelegten Bereiche schaffen mehr Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Bewohner:innen, und die Wege zu den großen Balkonen und Terrassen sind besser zugänglich. "Uns ist es wichtig, dass gerade aufgrund des geschützten Settings der Einrichtung jederzeit ein Aufenthalt im Freien für die hier lebenden Menschen möglich ist, dieses Ziel ist mit der Umstrukturierung er-reicht", so Christina Berghoff, die Leiterin des LWL-Pflegezentrums Warstein.

Auch personelle Veränderungen traten zum 1. Juli in Kraft. Im Zuge der Umstrukturierung wurden zwei Kolleginnen des LWL-Pflegezentrums zur Unterstützung des Führungsteams eingestellt. Isabella Hartmann ist seit vielen Jahren in einer Wohngruppe mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt tätig und freut sich über ihre neue Position als stellvertretende Wohnbereichslei-tung. Stefanie Rademacher übernimmt die gleiche Position im Bereich der Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
Außerdem startete Claudia Jagfeld ihren Job als Pflegedienstleitung im LWL-Pflegezentrum Warstein.

"Zusätzlich freuen wir uns auf die neue fachärztliche Betreuung, die Tatjana Hoischen (Ober- und Fachärztin der LWL-Klinik Warstein) übernehmen wird. Sie tritt damit die langjährige Nach-folge von Winfried Knischewski an, der Ende Juni in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde", berichtete Prof. Dr. Ronald Bottlender, der die langjährige Kooperation zwischen dem LWL-Pflegezentrum und der LWL-Klinik unterstützt und damit eine kompetente fachliche Versorgung sicherstellt.


Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Christina Berghoff (Einrichtungsleitung LWL-Pflegezentrum Warstein)
Tel.: 0175 9455080

Sandra Grafen (Stabsstelle Marketing und Kommunikation)
Tel.: 0151 2285 2820



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos