LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.06.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Doppeltes Jubiläum und strahlende Gesichter

LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein feiern gemeinsam ihr 25-jähriges Bestehen

Bewertung:

Warstein (lwl). Jährlich veranstalten sowohl das Pflegezentrum als auch der Wohnverbund War-stein des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein Sommerfest. Durch Hygiene- und Anstandsregeln, die während der letzten zwei Jahre der Corona-Pandemie zum Schutz der Bewohner:innen und Nutzer:innen eingehalten wurden, war dies im üblichen Stil leider nicht möglich. Das 25-jährige Bestehen haben beide Einrichtungen zum Anlass genommen, ein großes gemeinsames Sommerfest zu feiern.

Bei angenehmen Temperaturen im Festsaal und umliegenden Parkgelände der LWL-Einrichtungen Warstein wurde gefeiert. Ziel der Veranstaltung war es, den Bewohner:innen und Nutzer:innen einen ganz besonderen Tag nach der Zeit der Entbehrung zu ermöglichen. So zog der Duft von frischen Waffeln durch die Räumlichkeiten des Festsaals, es wurden reichlich Kaffee und Kuchen serviert und draußen wurde die von allen heißgeliebte "Manta-Platte" angeboten.

Auf dem Veranstaltungsgelände wurden viele Attraktionen wie beispielsweise: Entenangeln, Dosenwerfen, Glücksrad, Bogenschießen und vieles mehr angeboten. Traditionell wird das Fest zum großen Teil von den Mitarbeiter:innen und ehrenamtlichen Helfern ausgerichtet.
"So war die Aufregung schon vor dem Fest riesig, alle - auch Nutzer:innen - wurden in die Vorbereitungen einbezogen. Gerade die Integration unserer Nutzer:innen in die gesellschaftliche Mitte ist ein wichtiges Anliegen unserer Einrichtung. Wir möchten ihnen ein selbstbestimmtes Leben sowie eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen", sagt Bianca Lindemann (Leitung LWL-Wohnverbund Warstein).

Die Bewohner:innen und Nutzer:innen freuten sich über die gemeinsame Zeit mit Ihren Angehörigen und Betreuer:innen, die selbstverständlich zum Sommerfest mit eingeladen waren. Musikalisch wurde das gesamte Sommerfest von der Band "The Connections" unter der Leitung von Michaela Ratte (LWL-Wohnverbund) begleitet und gab Anlass zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen. So konnte man in viele glückliche und strahlende Gesichter blicken.

Besonders freuten sich die Bewohner:innen des LWL-Pflegezentrums über den Besuch ihrer Vertrauensperson Peter Weiken (Bürgermeister der Stadt Rüthen) und die Gäste der Tagespflege über Dr. Thomas Schöne (Bürgermeister der Stadt Warstein), der für diesen Bereich das Amt der Vertrauensperson inne hat (siehe Foto). Auch Eva Rügler, die bereits viele Jahre in Warstein im LWL-Wohnverbund lebte und aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit in das LWL-Pflegezentrum wechselte, freute sich über das gemeinsame Sommerfest, wo sie viele altbekannte Gesichter wieder sah.

Hintergrund
1997 bildeten sich aus den ehemaligen Langzeitbereichen der LWL-Klinik das LWL-Pflegezentrum und der LWL-Wohnverbund Warstein. Ziel der Einrichtungen ist es, Menschen individuell zu betreuen, zu unterstützen und fördern, zu pflegen sowie zu einem selbstbestimmten Leben beizutragen. "Wir können auf 25 Jahre Geschichte und Entwicklung der Einrichtungen, an denen sich unserer Mitarbeiter:innen über all die Jahre engagiert beteiligt haben, zurückblicken und den Fortschritt und die bessere Lebensqualität unserer Schutzbefohlenen deutlich sehen. Wir freuen uns auf die kommenden 25 Jahre, die wir - wie bisher - gemeinsam gestalten werden", so Christina Berghoff (Leitung LWL-Pflegezentrum Warstein).


Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Christina Berghoff (Einrichtungsleitung LWL-Pflegezentrum Warstein)
Tel.: 0175 9455080

Bianca Lindemann (Einrichtungsleitung LWL-Wohnverbund Warstein)
Tel.: 0151 40637404

Sandra Grafen (Stabsstelle Marketing und Kommunikation)
Tel.: 02945 981 5088



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos