LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.06.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Einfach dufte - die mysteriöse Sache mit den Düften

Zum Weltdufttag am 27.6.: Die Genussgruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen stellt sich vor / Achtsamkeit im Alltag

Bewertung:

Marsberg (lwl). Lavendel, Citrus oder Zimt: Düfte gehen sofort ins Gehirn, setzen Erinnerungen und somit bestimmte Empfindungen frei. Pflegekraft Sandrina Trachternach macht sich das in ihrer "Genussgruppe" in der Klinik Marsberg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zunutze und zeigt ihre verschiedenen Duftgläser: "Manche Düfte wirken sofort anregend oder beruhigend - Lavendel ist zum Beispiel für viele Menschen ein vertrauter Geruch aus der Kindheit, der an Großmutters Wäscheschränke erinnert." In der Genussgruppe gehe es darum zu lernen, mit allen fünf Sinnen achtsam den Moment wertzuschätzen.

Bei einem durchschnittlichen Aufenthalt von drei bis sieben Wochen in der LWL-Klinik können Patient:innen einige der insgesamt sechs Module wahrnehmen. In der Regel findet ein Modul einmal in der Woche statt. Dabei beschäftigt sich jedes Modul mit einem anderen Sinn. Die Anwesenden dürfen den Fokus der Gruppenstunde frei wählen. "Manche Menschen interessieren sich für die Theorie, wie beispielsweise das Gehirn die unterschiedlichen Sinnesreize verarbeitet", so die junge Pflegekraft. "Wieder andere möchten sofort praktisch einsteigen." Jede Gruppe sei anders, und dass mache die Arbeit so abwechslungsreich. "Es sind einfach die kleinen Dinge im Leben, auf die es ankommt", betont Sandrina Trachternach. "Und Achtsamkeit im Alltag lässt sich in jedem Fall wieder erlernen."

Ziel sei es, Menschen mit psychischen Erkrankungen etwas Handfestes mit auf den Weg zu geben, dass sich leicht in den Alltag integrieren lasse. Die Reaktionen sind positiv: "Ein Mann hat sich einen Pullover gekauft und berichtete in der Gruppe, wie gut sich das Material und die Nähte angefühlt haben", so die 26-jährige. "Die Konzentration auf den Tastsinn hat den Pullover-Kauf um eine Facette bereichert."

Eine Bereicherung für die LWL-Klinik sind die pflegerischen Gruppenangebote. Peter Thiemann, Pflegedirektor der LWL-Klinik Marsberg sagt: "Es ist einfach toll, wenn sich Pflegekräfte so engagiert auf den Stationen einbringen." Wie Sandrina Trachternach. Nach ihrer bestandenen Ausbildung zur Pflegefachkraft und zur Praxisanleiterin ist sie Dozentin an der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Marsberg. Nebenbei studiert sie seit 2019 Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik. "Frau Trachternach ist ein hervorragendes Beispiel für die Vielfältigkeit der Arbeitsfelder in der Pflege", so Peter Thiemann. "Nach der Ausbildung stehen Pflegekräften viele spannende Bereiche offen, neben Weiterbildungen zu einer speziellen Fachexpertise auch die Hochschulbildung zu psychiatrischen oder Managementthemen."

Sandrina Trachternach freut sich jede Woche auf die Genussgruppe: "Achtsamkeit im Augenblick bereichert uns alle. Schließlich setzt sich unser Leben aus lauter kleinen Augenblicken zusammen. Die bewusste Wahrnehmung unserer fünf Sinne bereichert unsere Empfindungen. Einfach ausprobieren!"



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos