LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.06.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Robert Waltereit wird neuer Ärztlicher Direktor in Marsberg

LWL-Klinikum Marsberg: Amstantritt am 1. September 2022 / Ab 1. Februar 2023 auch neuer Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Bewertung:

Marsberg/Münster (lwl). Das Klinikum Marsberg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bekommt einen neuen Ärztlichen Direktor: Privatdozent (PD) Dr. Robert Waltereit wurde einstimmig vom Gesundheits- und Krankenhausausschuss des LWL dazu gewählt. Der Facharzt sowohl für Kinder- und Jugend- als auch für Erwachsenenpsychiatrie wird zugleich neuer Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marsberg.

Wie berichtet, haben sich die Kliniken in Marsberg neu aufgestellt: Unter der Bezeichnung "LWL-Klinikum Marsberg" befinden sich die "LWL-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik" und die "LWL-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik" organisatorisch nunmehr unter einem Dach. Ab sofort gibt es jetzt eine Betriebsleitung für beide Kliniken. Der 53-jährige Waltereit wird ab 1. September 2022 die Stelle des Ärztlichen Direktors bekleiden. Der jetzige Ärztliche Direktor PD Dr. Stefan Bender wird am 14. Juni in den Ruhestand verabschiedet werden. Als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie folgt Waltereit zum 1. Februar 2023 dem langjährigen Chefarzt Dr. Falk Burchard nach, der dann ebenfalls in den Ruhestand gehen wird.

LWL-Krankenhausdezernent Prof. Dr. Meinolf Noeker: "Wir sind sehr froh, dass wir Dr. Waltereit für diese anspruchsvolle Aufgabe als Ärztlichen Direktor in Marsberg gewinnen konnten. Aufgrund seiner bisherigen beruflichen Erfahrungen sowie seiner Doppelqualifikationen als Facharzt sowohl für Kinder- und Jugend-, als auch für Erwachsenenpsychiatrie und einer zweifachen Habilitation ist er prädestiniert, die komplexe Herausforderung eines Zusammenführungsprozesses zweier Kliniken erfolgreich zu gestalten und das Klinikum Marsberg in eine gute Zukunft zu führen."

"Ich freue mich sehr, zu dem traditionsreichen Standort Marsberg hinzustoßen zu können", sagt Waltereit. "Marsberg selbst ist eine kleine Stadt, aber fast nirgendwo gibt es eine solche Dichte und einen solchen Facettenreichtum an psychiatrischer Versorgung, gekoppelt an ein großes Einzugsgebiet, das von der Großstadt bis zum Dorf alles abbildet. Drei wesentliche Herausforderungen werden die nächsten Jahre prägen: Wir werden die psychiatrische Versorgung in allen Bereichen auf hohem Niveau kontinuierlich weiterentwickeln. Wir werden das bundesweite Problem des Fachkräftemangels aktiv angehen. Und wir werden spezifisch hier in Marsberg neue Synergien schaffen zwischen Kinder- und Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie. Schließlich wollen wir die psychiatrische Bandbreite des Standortes für patientennahe Forschung öffnen. Ich bin überzeugt, dass uns gemeinsam diese Ziele gelingen werden", so der neue Ärztliche Direktor des LWL-Klinikums Marsberg.

Waltereit wurde 1968 in Kiel geboren, studierte Humanmedizin in Hamburg und ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Für beide Fachrichtungen hat er die Lehrbefugnis (Venia Legendi) erhalten und trägt den Titel Privatdozent (PD). Er war lange Zeit am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim tätig. Er ist derzeit noch Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Kin-der- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Universitätsklinik Göttingen. Waltereit ist verheiratet und hat vier Kinder.

Auf Bender folgt als kommissarische Chefärztin der LWL-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Marsberg ab 1. Juli Anke Blank. Und nachdem Dr. Falk Burchard Anfang 2023 in den Ruhestand gegangen sein wird, wird die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie dazu auch die neue kommissarische stellvertretende Direktorin des Gesamtklinikums Marsberg werden. Blank ist seit April 2021 Oberärztin in der Klinik Marsberg für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, vorher war sie bereits lange in der LWL-Klinik Paderborn tätig.



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos